Der Projektdialog ist ein jährlich stattfindendes Format der IBA Hamburg für Bürger:innen, bei dem sie sich über die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Quartier informieren und ihre Fragen an die Beteiligten stellen können.
Am 14. März war es so weit: Der neue temporäre Infopoint für Oberbillwerder wurde in Anwesenheit von Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens eröffnet.
Der Senat hat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2 und Lohbrügge 95 für Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder beschlossen.
Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ins Leben gerufene „Initiative kostenreduziertes Bauen“ verspricht signifikante Kosteneinsparungen im Wohnungsneubau.
Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.
Am 18. November 2024 fand im Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe der diesjährige Projektdialog Oberbillwerder statt und zog mehr als 100 interessierte Teilnehmer:innen an.
Mit viel Applaus der Teilnehmer:innen des Projektdialogs Wilhelmsburg wurde die Bekanntgabe von Michael Mathe, Leiter des Fachamts für Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirk Hamburg-Mitte bedacht.
Die SAGA Unternehmensgruppe hat am 5. November die Grundsteinlegung für 58 öffentlich geförderte Wohnungen und eine Gewerbeeinheit im neuen Quartier Kirchenwiese in Georgswerder begangen.
Am 17. Oktober fand im Bürgerhaus Wilhelmsburg der diesjährige Projektdialog der IBA Hamburg statt, zu dem verschiedene Interessengruppen erschienen waren – darunter Mitglieder von Baugemeinschaften, engagierte Waldschützer:innen sowie Interessierte an Wohnungen und Gewerbeflächen.
Aufgrund der herausragenden Bedeutung des neuen Hamburger Stadtteils Oberbillwerder wird der Senat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2/Lohbrügge 95 evozieren.
Die IBA Hamburg schreibt im Projektgebiet Georgswerder Kirchenwiese zwei Grundstücke für eine zweigeschossige Bebauung mit einem Einfamilien- und einem Doppelhaus aus. Die Frist für die Bewerbung endet am 6. November 2024.
Das IBA Hamburg Quartier hat einen eigenen Auftritt im Internet. Im frischen blaugrünen Design informiert die Website umfassend und aktuell über Wohnen, Arbeiten, Bildung, Mobilität, Energie und vieles mehr.
Seit 2014 ist Peter Kleine als Projektentwickler und Baubetreuer bei der Conplan Projektentwicklungsgesellschaft tätig. Im Projektgebiet Georgswerder-Kirchenwiese leistet er zurzeit Pionierarbeit mit der Baugemeinschaft „De Upfüller“.
Am 4. Juli wird die neue Personenunterführung im Vogelkamp Neugraben feierlich eröffnet. Die grauen Tunnelwände hat der international bekannte Künstler 1010 mit vielen Farben und dreidimensionalen Ideen in Szene gesetzt.
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 (Fischbeker Reethen) wird von Dienstag, 4. Juni bis einschließlich Dienstag, 16. Juli 2024 online sowie im Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt ausgelegt.
Die Quartiersentwicklung Fischbeker Reethen in Neugraben-Fischbek schreitet voran. Kay Gätgens, Geschäftsführer der IBA Hamburg, begrüßte erstmalig die rund 65 Teilnehmer:innen des Projektdialoges im neuen Quartiershaus „De Stuuv“.
Die IBA Hamburg hat seit 2013 den Fischbeker Heidbrook in ein Vorzeigequartier für Naturverbundenes Wohnen entwickelt. Der lesenswerte Abschlussbericht steht zum Download zur Verfügung.
Gemeinsam mit der IBA Hamburg und einer Fachfirma haben Anwohner:innen im Fischbeker Heidbrook die Bepflanzung von Versickerungsmulden vorgenommen. Damit wird eine dauerhafte Pflege des neu eingebrachten Grüns gesichert.
Das E-Carsharing-Angebot in den Quartieren Fischbeker Heidbrook und Vogelkamp Neugraben wird in Kooperation mit dem ehrenamtlich organisierten Verein Dorfstromer fortgesetzt.
Am 19. Dezember wurde der neue Infopoint für Oberbillwerder in den Räumen der Hamburger Sparkasse Allermöhe eröffnet. Ab Januar 2024 beantworten dann Ansprechpartner:innen zwei Mal wöchentlich vor Ort Fragen und informieren Büger:innen über die Besonderheiten des neuen Stadtteils.
Obwohl Oberbillwerder bisher nur auf Plänen existiert, haben schon 60 Prozent der Hamburger:innen von Hamburgs 105. Stadtteil gehört. Das ist nur eine prägnante Zahl aus der regionalen Forsa-Umfrage, die die IBA Hamburg in diesem Jahr zu Themen der Stadtentwicklung und Wohnen in Auftrag gegeben hatte.
Am 7. November gaben Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH und Sophie Fredenhagen, Leiterin Bezirksamt Harburg im Beisein der Presse die neuen Namen des großen Parks und der Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben bekannt.
Architektonische Qualität mit Nachhaltigkeit und Re-Use-Ansätzen in einer innovativen und anspruchsvollen Quartiersentwicklung vereinen – dies waren die Anforderungen an die Architekturbüros des Werkstattverfahrens für das Quartier Wilhelmsburger Rathausviertel. Behnisch Architekten geht aus dem Verfahren als Sieger hervor und zeigt, wie nachhaltiges Bauen in der Zukunft aussehen kann.
Ob Mitglieder einer Baugemeinschaft, aktive Waldretter:innen oder Interessenten für Wohnungen und Gewerbeflächen – sie alle kamen am 18. September in das Bürgerhaus Wilhelmsburg zum Projektdialog der IBA Hamburg.
Beim diesjährigen Projektdialog Oberbillwerder am 3. Juli 2023 waren gut 70 Zuschauer:innen in das Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe gekommen. Die Veranstaltung wurde auch via Livestream rege verfolgt.
Fußgänger:innen und Radfahrende können sich freuen: Im südlichen Abschnitt des Quartiers Vogelkamp Neugraben, an den Königswiesen, baut die IBA Hamburg eine Verlängerung der Personenunterführung zum S-Bahnhof Neugraben.
Für das Quartier Kirchenwiese in Georgswerder schreibt die IBA Hamburg aktuell 23 Grundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser aus. Die Frist für die Bewerbung läuft bis zum 6. September 2023.
Die Baugemeinschaft „Nestbau“ im Vogelkamp Neugraben hat als erste Hamburger Baugemeinschaft südlich der Elbe Pionierarbeit geleistet. Inzwischen hat sich die dörfliche Gemeinschaft in der Stadt gut eingelebt.