IBA Hamburg Logo
En
Freudenberger Areal
Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

  • Aktuelles
  • 06. Feb 2025
  • Vogelkamp Neugraben
Visualisierung des Quartiers Vogelkamp Neugraben

Mit dem Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 sollen am westlichen und südlichen Rand des Neubauquartiers Vogelkamp Neugraben Flächen für den Wohnungsbau bereitgestellt werden, um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum nachzukommen. Der in der Nähe des Neugrabener Bahnhofs und Zentrums gelegene Bereich soll auch Gewerbe, dass die Wohnnutzung nicht stört, und Dienstleistungen ermöglichen. Weitere Ziele sind die Sicherung von öffentlichen Grünflächen und die Einrichtung von Geh- und Radwegeverbindungen. Für eine Fortführung des Radschnellwegs (Veloroute 10) sollen Flächen parallel zur Gleistrasse planungsrechtlich gesichert werden. Außerdem soll der im Juli 2024 eröffnete Zugang zur Verlängerung der Personenunterführung unter den Gleisanlagen bestandsgemäß festgesetzt werden.

Parallel zum Bebauungsplanverfahren Neugraben-Fischbek 75 erfolgt durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft eine Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogrammes.

Die öffentliche Plandiskussion findet am Montag, 17. Februar 2025 um 19.30 Uhr im BGZ Süderelbe (Aula der Ganztagsschule, Am Johannisland 4, 21147 Hamburg) statt.

Ab 19 Uhr können die Unterlagen zur Planung eingesehen werden. Es stehen Fachleute für Auskünfte und Erläuterungen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Alternativ können die Unterlagen zum Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) im Zeitraum 3.-17. Februar 2025 auch im Internet auf den Seiten des kostenlosen Dienstes „Bauleitplanung online“ eingesehen werden.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg