IBA Hamburg Logo
En
Freudenberger Areal
Ein Tunnel-Kunstwerk für den Vogelkamp Neugraben

Ein Tunnel-Kunstwerk für den Vogelkamp Neugraben

  • Aktuelles
  • 09. Nov 2023
  • Vogelkamp Neugraben
Visualisierung von Urban Art am Eingang der Personenunterführung der S-Bahnstation Neugraben

Derzeit entsteht im westlichen Bereich der S-Bahnstation Neugraben eine neue Personenunterführung, die als zusätzlicher Bahnhofszugang und neue Quartiersachse zwischen dem Neubauquartier Vogelkamp Neugraben und dem bestehenden Zentrum Neugrabens dient. Der künstlerische Wettbewerb zur Gestaltung des Tunnels wurde nach erfolgreicher Bürger:innenbeteiligung von einer Jury entschieden.

Insgesamt hatten sich fünf Künstler:innen um die farbliche Gestaltung der Unterführung im Vogelkamp Neugraben beworben. Durchgesetzt hat sich der Hamburger Street Art Künstler 1010, gesprochen „TenTen“. Er ist in den vergangenen Jahren zu einem international gefragten Künstler avanciert, bekannt durch seine Gemälde von Löchern und Portalen an Häusern und Wänden.

Mirko Reisser, Graffiti-Künstler, Kurator und Experte für Urban Art: „Wir haben es uns mit unserer Entscheidung nicht leicht gemacht. Am Ende hat sich mit ‚1010‘ ein weltweit erfolgreicher Künstler aus Hamburg durchgesetzt. Sein Ansatz bietet einen idealen Bezug zu diesem Ort als modernes Portal in die Unterführung. Die Passant:innen werden durch seine künstlerische Gestaltung auf eine Reise in eine neue Dimension geschickt.“

Mit der Umsetzung des Gestaltungsentwurfs des Künstlers 1010 entsteht ein optisch einzigartiges Bahnhofsportal, welches ein verbindendes Element zwischen dem alten Stadtteil Neugraben und dem neuem Quartier Neugraben Vogelkamp bildet, begründet die Jury ihre Entscheidung. Der ausgewählte Entwurf wird im gesamten Tunnelbereich von 1010 persönlich vor Ort realisiert.

Der Hamburger Künstler, der weltweit seine Werke umsetzt, erreicht durch seinen speziellen künstlerischen Stil eine faszinierende räumliche Tiefenwirkung, die den Betrachter:innen ein besonderes optisches Erlebnis und vielfältige Interpretationsspielräume bietet. Der Gestaltungsentwurf überzeugt darüber hinaus durch seine durchweg positive Ausstrahlung und wird nach seiner Ausführung eine weit über den Stadtteil hinauswirkende Strahlkraft entwickeln und das Zugangsbauwerk zur S-Bahn zu einer echten Attraktion machen, so die Juror:innen.

Über die fünf unterschiedlichen Entwürfe konnten Bürger:innen in einem öffentlichen Stadtteil-Voting mitentscheiden. Insgesamt haben 505 Personen vom Kindes- bis Seniorenalter abgestimmt. Das Ergebnis floss mit zwei Stimmen in die Juryentscheidung mit ein. Der ausgewählte Entwurf hat 170 Stimmen im Bürger:innenvoting erhalten. Das Sieger-Kunstwerk von 1010 wird 2024 nach der baulichen Fertigstellung der Personenunterführung umgesetzt. Insgesamt werden mehr als 500 Quadratmeter gestaltet.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg