IBA Hamburg Logo
En
Freudenberger Areal
Forsa-Umfrage: Oberbillwerder auf richtigem Weg

Forsa-Umfrage: Oberbillwerder auf richtigem Weg

  • Aktuelles
  • 30. Nov 2023
  • Oberbillwerder
Ergebnisdarstellung aus der Forsa-Umfrage

Obwohl Oberbillwerder bisher nur auf Plänen existiert, haben schon 60 Prozent der Hamburger:innen von Hamburgs 105. Stadtteil gehört. Das ist nur eine prägnante Zahl aus der regionalen Forsa-Umfrage, die die IBA Hamburg in diesem Jahr zu Themen der Stadtentwicklung und Wohnen in Auftrag gegeben hatte. Im August nahmen insgesamt 1.003 Befragte (Online und am Telefon) im Alter zwischen 18 und 65 Jahren an der repräsentativen Umfrage teil.

Auf die Frage, womit Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder am meisten verbunden wird, antworteten die Teilnehmer:innen: Neuer Stadtteil (17 Prozent), Im Grünen (14 Prozent), moderne Stadtentwicklung (12 Prozent), Bauvorhaben (11 Prozent), neuer Wohnraum (10 Prozent), Nähe zur Elbe/wassernah (10 Prozent), zu Lasten von Natur und Landwirtschaft (8 Prozent) und wenig Autoverkehr (7 Prozent). Deutlich weniger wird Oberbillwerder mit kontroversen Debatten (5 Prozent) und einer sogenannten „Ghettobildung“ (2 Prozent) in Verbindung gebracht.

Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg: „Die Forsa-Umfrage zeigt, dass wir mit unseren Planungen für einen autoarmen Stadtteil mit Mobility Hubs, der optimal an den ÖPNV angebunden ist, auf dem richtigen Weg sind. Dieses resultiert auch aus unserem intensiven Beteiligungsprozess, den wir von Anfang an mit den Bürger:innen gemeinsam umgesetzt haben.“

Bei der Frage „Wie wichtig ist Ihnen eine gute ÖPNV-Anbindung für Ihre täglichen Wegstrecken“ antworten 65 Prozent der Befragten mit „sehr wichtig/wichtig“. Bei Nicht-Autobesitzer:innen sind das sogar 85 Prozent und bei Autobesitzer:innen immer noch 57 Prozent.

Für die Planungen von Stadtteilen wie Oberbillwerder ist auch eine Frage nach den allgemeinen Wohnbedürfnissen in Hamburg von hoher Bedeutung. Bei der Wahl des Wohnorts ist den Befragten eine gute Infrastruktur mit Einzelhandel, Gastronomie und medizinische Versorgung (84 Prozent) am wichtigsten. Danach folgt eine gute Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr (82 Prozent) und die Nähe zur Natur & Qualität der Umwelt (76 Prozent). Hier waren Mehrfachnennungen bei den Antworten möglich.

Die repräsentative Forsa-Befragung lieferte auch Erkenntnisse auf die Frage, was die Befragten sich unmittelbar vor der eigenen Haustür am meisten wünschen. Hier liegt der Wunsch nach „Natur und Grün“ mit 65 Prozent weit vor Restaurants und Geschäften (18 Prozent) und Parkplätzen (10 Prozent). Autobesitzer:innen wünschen zu 12 Prozent Parkplätze, bei Nicht-Autobesitzer:innen sind es nur 2 Prozent.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg