IBA Hamburg Logo
En
Freudenberger Areal
Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

  • Aktuelles
  • 05. Dez 2024
  • Fischbeker Reethen
Visualisierung eines Innenhofs in den Fischbeker Reethen

Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 (Fischbeker Reethen), der die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das neue Stadtquartier Fischbeker Reethen mit insgesamt 2.300 Wohneinheiten in der Nähe der S-Bahnanstation Fischbek schaffen soll, wird sich zeitlich verzögern. Das ca. 70 Hektar große Neubaugebiet liegt nördlich der Bundesstraße 73 (Cuxhavener Straße), gegenüber dem Neubaugebiet Fischbeker Heidbrook (ehemalige Röttiger-Kaserne), ganz in der Nähe des Naturschutzgebiets (NSG) Moorgürtel und soll als ein urbanes, lebendiges und grünes Stadtquartier entwickelt werden.

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 werden erweiterte inhaltliche Anpassungen an die Schutzziele und -inhalte in EU-Vogelschutzgebieten erforderlich. Dies betrifft auch das Naturschutzgebiet und EU-Vogelschutzgebiet Moorgürtel. Gemäß dieser neuen, ab jetzt europaweit gültigen Rechtsprechung sind Erhaltungsziele und Maßnahmen für alle in einem EU-Vogelschutzgebiet vorkommenden Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie sowie für alle dort regelmäßig vorkommenden Zugvogelarten festzulegen. Vor diesem Hintergrund werden auch Nachbesserungen bei den Erhaltungszielen für das EU-Vogelschutzgebiet Moorgürtel erforderlich mit der Folge, dass neben Wachtelkönig und Neuntöter für noch weitere Vogelarten die Auswirkungen des Bauvorhabens zu prüfen sind.

Aufgrund der erforderlichen zusätzlichen Beurteilung neuer Vogelarten sind neue Inhalte im Umweltbericht und der FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zu ergänzen. Daher kann die Zeitschiene für den Abschluss des Bebauungsplanverfahrens Neugraben-Fischbek 67 und die darauf einsetzende Entwicklung des Projektgebietes Fischbeker Reethen nicht eingehalten werden. Aktuell stimmt das Bezirksamt Harburg mit den zuständigen Fachbehörden und der IBA Hamburg GmBH den Umfang der notwendigen Überarbeitungsbedarfe und den damit verbundenen zusätzlichen Zeitaufwand ab.

Seit Oktober 2024 haben geplante Arbeiten zur Kampfmittelsondierung vorlaufend zum Bebauungsplan Fischbeker Reethen stattgefunden. Diese konnten im November ohne besondere Vorkommnisse abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg