IBA Hamburg Logo
En
Elbinselquartier
IBA Hamburg Architektenpool für Baugemeinschaften

IBA Hamburg Architektenpool für Baugemeinschaften
Zweistufiges Auswahlverfahren für Architekturbüros startet

  • Aktuelles
  • 18. Jan 2022
Broschüre des Auswahlverfahrens zum IBA Hamburg Architektenpool

Die IBA Hamburg stellt einen Pool an qualifizierten Architekt:innen zusammen, um Baugemeinschaften bei der Planung und baulichen Umsetzung ihrer Projekte in Wilhelmsburg zu unterstützen. Interessierte Architekturbüros können sich bis zum 21.02.2022 für die 1. Stufe bewerben.

Die IBA Hamburg GmbH beabsichtigt, in den nächsten Jahren in den Projektgebieten Wilhelmsburger Rathausviertel, Spreehafenviertel und Elbinselquartier ca. 20 Prozent der Grundstücke im Rahmen von Interessenbekundungsverfahren an Baugemeinschaften zu vergeben. Um einerseits eine hohe Architekturqualität in der Planung und baulichen Realisierung abzusichern und andererseits den Baugemeinschaften eine optimale Partnerin /einen optimalen Partner an die Hand zu geben, sollen Baugemeinschaften mit dem Zuschlag für ein Grundstück verpflichtet werden, aus einem Pool an geeigneten Architekturbüros auszuwählen. Diese sollen mindestens mit den Leistungsphasen 1 bis 4 und Teilen der Leistungsphase 5 beauftragt werden. Somit wird eine hohe architektonische Qualität in der Planung und baulichen Realisierung gewährleistet. Gleichzeitig werden die Baugemeinschaften dabei unterstützt, ein verlässliches und geeignetes Architekturbüro für ihr Projekt zu finden.

Die Zusammenstellung des Architektenpools erfolgt im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens durch die IBA Hamburg in Abstimmung mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Bezirk Hamburg-Mitte sowie externen beratenden Architektinnen und Architekten. Der Pool wird sich aus mind. 20 geeigneten Architekturbüros zusammensetzen.

Weitere vertiefende Informationen zu der Ausschreibung können in den Ausschreibungsunterlagen der IBA Hamburg nachgelesen werden, die auf der Website von büro luchterhandt & partner zur Verfügung stehen.

www.luchterhandt.de/essential_grid/1358/

Weitere Informationen zum Interessenbekundungsverfahren für Baugemeinschaftsgrundstücke in Wilhelmsburg finden Sie hier:

www.iba-hamburg.de/de/bauen/baugemeinschaften
www.iba-hamburg.de/zusammenzuhause

Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 21.02.2022 sowohl digital als Upload über die Cloud als auch postalisch (Poststempel) an folgende Adresse einzureichen:

büro luchterhandt & partner
Luchterhandt Senger Witt Stadtplaner PartG mbB
Shanghaiallee 6
20457 Hamburg

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Forsa-Umfrage: Oberbillwerder auf richtigem Weg

Obwohl Oberbillwerder bisher nur auf Plänen existiert, haben schon 60 Prozent der Hamburger:innen von Hamburgs 105. Stadtteil gehört. Das ist nur eine prägnante Zahl aus der regionalen Forsa-Umfrage, die die IBA Hamburg in diesem Jahr zu Themen der Stadtentwicklung und Wohnen in Auftrag gegeben hatte.

Download

Ergebnisdarstellung aus der Forsa-Umfrage

Aktuelles

Ein Tunnel-Kunstwerk für den Vogelkamp Neugraben

Der Künstler 1010 gewinnt den Wettbewerb zur Gestaltung der Bahnunterführung am S-Bahnhof Neugraben

Visualisierung von Urban Art am Eingang der Personenunterführung der S-Bahnstation Neugraben

Aktuelles

Namen für Park und Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben

Am 7. November gaben Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH und Sophie Fredenhagen, Leiterin Bezirksamt Harburg im Beisein der Presse die neuen Namen des großen Parks und der Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben bekannt.

Sophie Fredenhagen und Kay Gätgens mit dem Hinweisschid zum Platz Johannisplatz im Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Parks in der Stadt: Was zeichnet eine gute Planung aus?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Leonard Grosch, Landschaftsplaner und Partner des Berliner Planungsbüro Atelier Loidl.

Aktuelles

Ein zukunftsweisendes Bauvorhaben in Wilhelmsburg für ganz Hamburg

Architektonische Qualität mit Nachhaltigkeit und Re-Use-Ansätzen in einer innovativen und anspruchsvollen Quartiersentwicklung vereinen – dies waren die Anforderungen an die Architekturbüros des Werkstattverfahrens für das Quartier Wilhelmsburger Rathausviertel. Behnisch Architekten geht aus dem Verfahren als Sieger hervor und zeigt, wie nachhaltiges Bauen in der Zukunft aussehen kann.

Visualisierung zirkuläres Bauen im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft