IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

  • Aktuelles
  • 24. Mär 2025
Portrait von Podcast-Gast Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH

In dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ tauchen wir ein in die Zukunft des Schwimmens in der Hansestadt. Sabine de Buhr spricht mit Dirk Schumaier, dem langjährigen Geschäftsführer von Bäderland Hamburg, über die Herausforderung, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen. Wie schafft es die Hansestadt, trotz steigender Betriebskosten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, attraktive Schwimmbäder für alle Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen?

Hamburgs Schwimmbäder sind weit mehr als Sportstätten – sie sind lebendige Treffpunkte für Bewegung, Erholung und Integration. „Unsere Bäder sind Orte der sozialen Begegnung. Am Ende, wenn man ins Schwimmbad kommt, ist irgendwie jeder gleich“, betont Schumaier. Während andernorts Bäder schließen, verfolgt Bäderland eine klare Strategie: „Wir haben hier in dieser Stadt einen Bäderbestand, den wir regelmäßig in Stand gehalten haben.“

Dirk Schumaier gibt spannende Einblicke in aktuelle Projekte, darunter das geplante Schwimmbad in Oberbillwerder – ein Meilenstein für die wachsende Stadt. Außerdem stehen Fragen im Fokus, die viele Hamburgerinnen und Hamburger bewegen: Wie kann jedes Kind schwimmen lernen? Und warum bleibt das Baden in Elbe und Alster weiterhin tabu? Also, abtauchen und reinhören!

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg

Aktuelles

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.

Finanzsenator Andreas Dressel, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens sitzen in einem Ruderboot