IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Baukosten bis zum Himmel – Wie der neue Hamburg-Standard gegensteuern soll

Baukosten bis zum Himmel – Wie der neue Hamburg-Standard gegensteuern soll

  • Aktuelles
  • 02. Jun 2025
Portrait von Podcast-Gast Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen

Ob steigende Baukosten, strenge Normen oder das umstrittene Erbbaurecht – Podcastgast Andreas Breitner nimmt kein Blatt vor den Mund: „Erbbaurecht ist bei unseren Mitgliedsunternehmen beliebt wie Fußpilz.“ Warum diese Form der städtischen Grundstücksvergabe dennoch historisch gewachsen ist, aber heute bei Genossenschaften auf Widerstand stößt, erklärt er pointiert und mit Blick auf die Realität der Wohnungsunternehmen.

In der neuen Folge von "Hallo Hamburg! Stadt neu bauen" spricht Gastgeberin Sabine de Buhr, städtebauliche Leitung der IBA Hamburg, mit Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), über die dringendsten Herausforderungen und wegweisende Ansätze für den Wohnungsbau in Hamburg. 

Ein Hoffnungsträger ist der Hamburg-Standard – eine freiwillige Vereinbarung zur Kostenreduktion und Prozessoptimierung im Hamburger Wohnungsbau. Breitner lobt die breite Allianz hinter dem Projekt: „Der Hamburg-Standard ist eine konzertierte Aktion – alle, die am Bau beteiligt sind, haben mitgewirkt.“ Wie sich diese Maßnahmen in der Praxis bewähren können, zeigt sich unter anderem im IBA-Modellquartier Wilhelmsburger Rathausviertel. Im Gespräch wird darüber diskutiert, wie aus Konzepten gebaute Realität wird – und warum gemeinsame Werte und echte Kooperation entscheidend sind, um kostengünstigen und zugleich qualitätsvollen Wohnraum zu schaffen.

Diese Podcastfolge bietet klare Worte, fundierte Perspektiven und macht das gemeinsame Ziel deutlich: ein Hamburg, in dem sich alle das Wohnen leisten können.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.

Finanzsenator Andreas Dressel, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens sitzen in einem Ruderboot

Aktuelles

Heilige Räume, neue Wege – Kirche baut für das Gemeinwohl

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Propst Frie Bräsen, Vorsitzender des Aufsichtsrats von "Bauwerk".

Frie Bräsen im Podcast

Aktuelles

Revitalisierung des Freudenberger Areals in Harburg

Die IBA Hamburg wurde Anfang des Jahres mit einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des ehemaligen Harburg-Freudenberger Areals im Harburger Binnenhafen beauftragt.

Außenansicht des Freudenberger Areals

Aktuelles

Wenn alle reden, aber keiner zuhört – Warum Beteiligung oft scheitert

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Kulturmanagerin, Beraterin und Expertin für Beteiligungsprozesse.

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Hochschule Osnabrück

Aktuelles

Wettbewerb Zentrale Achse und Fleetplatz entschieden

Am 24. März hat die Jury, unter dem Vorsitz von Prof. Anna Lundqvist, drei Preisträger einstimmig ausgelobt.

Visualisierung eines Platzes mit Bäumen, Wasserspiel und Sitzmöglochkeiten

Aktuelles

Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH.

Portrait von Podcast-Gast Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH

Aktuelles

Ein neuer Infopoint für Oberbillwerder im CCB

Am 14. März war es so weit: Der neue temporäre Infopoint für Oberbillwerder wurde in Anwesenheit von Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens eröffnet.

Grppenbild Kay Gätgens, Cornelia Schmidt-Hoffmann, Lutz Müller