IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Vier renommierte Teams planen Oberbillwerder weiter

Vier renommierte Teams planen Oberbillwerder weiter

  • Aktuelles
  • 09. Feb 2018
  • Oberbillwerder
Publikum bei Abschlussveranstaltung für Oberbillwerder

Die Entscheidung ist gefallen und die zweite Phase im Wettbewerblichen Dialog Oberbillwerder beginnt. Am Mittwoch, 7. März 2018 hat das Beratungsgremium die vier Entwürfe ausgewählt, die sich durch ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept für Oberbillwerder auszeichnen und in den kommenden Monaten vertieft ausgearbeitet werden. Deutlich wird bereits, dass die Vernetzung mit den angrenzenden Stadtteilen Bergedorf-West und Neuallermöhe ein wesentlicher Bestandteil des neuen Stadtteils wird.

Im Oktober 2017 ist der Wettbewerbliche Dialog mit zwölf internationalen und nationalen Planungsteams gestartet. Drei Monate hatten die Büros Zeit, ein erstes ganzheitliches Konzept für eines der ehrgeizigsten Stadtentwicklungsprojekte Hamburgs zu erarbeiten. Bereits im November 2017 hatten die zwölf Teams aus Stadt- und Landschaftsplanern sowie Architekten ihre aktuellen Zwischenstände öffentlich präsentiert. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aus den umliegenden Stadtteilen, hatten Info-Abende und öffentliche Planungswerkstätten genutzt, um Feedback und Anregungen für den weiteren Prozess mitzugeben. Maßgeblich für die Auswahl der Entwürfe für die zweite Phase des Wettbewerblichen Dialogs waren die städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe, Art und Anordnung der Nutzungen sowie überzeugende Nachhaltigkeits-, Entwässerungs- und Verkehrskonzepte.

Folgende vier Planungsteams wurden für die zweite Phase des Wettbewerblichen Dialogs ausgewählt:

ADEPT ApS (Kopenhagen, Guangzhou/CN) mit Karres en Brands Landschapsarchitecten b.v. (Hilversum/NL) & Transsolar Energietechnik GmbH (Stuttgart)

Ammann Albers StadtWerke GmbH (Zürich/CH) mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten GmbH (München)

De Zwarte Hond (Groningen/NL) mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Bonn, Köln, Hamburg, Mannheim, Berlin)

KCAP Architects & Planners (Rotterdam/NL) mit Kunst+Herbert_Büro für Forschung und Hausbau (Hamburg) und gmp International GmbH & WES LandschaftsArchitektur (Hamburg) & Arup Deutschland (London, Berlin, Düsseldorf)

Der neue Stadtteil Oberbillwerder hat mit geplanten 6.000 – 7.000 Wohnungen und bis zu 5.000 Arbeitsplätzen eine enorme Relevanz für die weitere gesamtstädtische Entwicklung der Hansestadt. Dementsprechend wurde ein hochkarätiges Beratungsgremium für die Auswahl der Entwürfe zusammen gesetzt: Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Frank Horch, Senator der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Oberbaudirektor Franz-Josef Höing, Christoph Holstein, Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein, Bezirksamtsleiter Bergedorf Arne Dornquast, Vertreter der Fraktionen der Bezirksversammlung Bergedorf, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtteil sowie renommierte Stadtplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten. Das Beratungsgremium wird auch die zweite Phase des Wettbewerblichen Dialogs intensiv begleiten und Ende Mai den Siegerentwurf prämieren.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg