IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Oberbillwerder auf dem Weg zu Europas nachhaltigstem Stadtteil

Oberbillwerder auf dem Weg zu Europas nachhaltigstem Stadtteil

  • Aktuelles
  • 25. Apr 2019
  • Oberbillwerder
Visualisierung des Grünen Loops in Oberbillwerder

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat den Masterplan Oberbillwerder mit der höchsten Auszeichnung in Platin vorzertifiziert. Insgesamt erfüllen die Planungen für Hamburgs 105. Stadtteil die Prüfkriterien der DGNB bereits zu über 80 Prozent. Geprüft wurden die 30 spezifisch für Stadtquartiere entwickelten Kriterien aus den Bereichen Ökologische, Ökonomische, Soziokulturelle und Funktionale, Technische sowie Prozess-Qualität. Das Vorzertifikat wird am 12. Juni 2019 im Rahmen des Hamburger Architektursommers im Levantehaus verliehen.

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Oberbillwerder soll ein Modellstadtteil mit naturnahem Wohnen, architektonisch vielfältig und vor allem bezahlbar für Menschen aller Einkommensgruppen sein. Ich freue mich sehr über die fachliche Anerkennung des Gesamtkonzepts, die bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg: „Mit der Platin-Vorzertifizierung der DGNB setzen wir in Oberbillwerder europaweit Signale für die Entwicklung neuer und großer Quartiere. Wir zeigen damit, dass die Entwicklung neuer Quartiere am Stadtrand überaus nachhaltig und zukunftsfähig sein kann. Die Vorzertifizierung ist für uns nun ein weiterer Ansporn, dieses Ziel umzusetzen.“

Arne Dornquast, Bezirksamtsleiter Bergedorf: „Oberbillwerder wird Bergedorf in die Zukunft begleiten. Das sehr öffentlich durchgeführte Entwurfsverfahren hat hierzu viele Impulse von Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen. Das Ergebnis dieser gemeinsamen Anstrengungen wird mit der Auszeichnung der DGNB nun honoriert. Der hohe Anspruch an Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung, den Oberbillwerder musterhaft erfüllt, passt auch zur Vorreiterrolle des Bezirks in Sachen Klimaschutz.“

Thomas Kraubitz, Senior Auditor DGNB: „Oberbillwerder schlägt ein neues Kapitel nachhaltiger Quartiersentwicklung in Europa auf. Die DGNB Kriterien sind hier Meßlatte und Qualitätssicherung gleichermaßen – mit den Menschen im Fokus der Planung.“

Die DGNB verleiht Zertifikate in Bronze, Silber, Gold und Platin. Bislang gibt es in Europa kein vergleichbares Stadtquartier in der Größenordnung von Oberbillwerder, welches die Vorzertifizierung in Platin erreicht hat. Derzeit erfüllen nur acht weitere Stadtquartiere die Kriterien für die höchste Auszeichnung, allerdings sind diese deutlich kleiner und überwiegend handelt es sich um Konversionsflächen. In Deutschland sind dies Killesberghöhe (Stuttgart), Europaviertel West (Frankfurt), Siedlung Westend, Bautzener Straße und Waterkant (Berlin), Neckarbogen Heilbronn (Heilbronn), Zukunft Nord (Karlsruhe) sowie Cloche D`Or in Luxemburg.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg