IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Oberbillwerder interessiert -

Oberbillwerder interessiert -
rund 300 Gäste kamen zur Vorstellung des Masterplans

  • Aktuelles
  • 26. Nov 2018
  • Oberbillwerder
Publikum und Bühne bei Vorstellung des Masterplans

Ende Mai diesen Jahres wurde nach über eineinhalb Jahren Planungs- und Beratungszeit sowie neun öffentlichen Veranstaltungen mit insgesamt rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Siegerentwurf „The Connected City“ für Hamburgs 105. Stadtteil ausgewählt. Seitdem hat die IBA Hamburg gemeinsam mit dem dänisch-niederländischen Planungsteam ADEPT mit Karres+Brands und in enger Abstimmung mit Experten und Fachbehörden die Machbarkeit des Siegerentwurfs überprüft und in den Masterplan Oberbillwerder überführt.

Am 21. November 2018 stellten Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Oberbaudirektor Franz-Josef Höing, Bezirksamtsleiter Bergedorf, Arne Dornquast, und IBA-Geschäftsführerin Karen Pein die Masterplanung öffentlich vor.

Das Interesse an dem neuen Stadtteil Oberbillwerder bleibt groß. Wie schon in der Vergangenheit kamen auch diesmal zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Forum des Gymnasiums Allermöhe. Besonders die Themen Verkehr und Entwässerung beschäftigten die Anwesenden, daher wurden die jeweiligen Konzepte durch Experten vertiefend vorgestellt. Im Anschluss konnte an fünf Tischen zu den Themen „Freiraum und naturschutzrechtlicher Ausgleich“, „Städtebau, Wohnen, Nachbarschaft und Nutzungsmischung“, „Soziales, Freizeit und Sport“, „Wasserwirtschaft“ sowie „Mobilität und Verkehr“ diskutiert und der Austausch vertieft werden.

Oberbillwerder wird zur verbundenen Stadt: sie führt die benachbarten Quartiere, die Kulturlandschaft und die neuen Bewohnerinnen und Bewohner zusammen zu einer Connected City – einem Ort für Alle. Der Freiraum mit dem Grünen Loop, kontrastreichen Wasserläufen sowie attraktiven Fuß- und Radwegen schafft eine enge Verzahnung Oberbillwerders mit der Kulturlandschaft. Zahlreiche Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie neue Vereinsflächen und ein kleines Schwimmbad tragen dazu bei, dass Sport und Bewegung zu einem integrierten Bestandteil des täglichen Lebens werden. Durch kleinteilige Quartiere wird Lebensqualität geschaffen. Das Entwässerungskonzept des neuen Stadtteils verbessert auch die Situation in der Umgebung und ist gleichzeitig gestaltendes Element für den Freiraum.

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH: „Oberbillwerder wird ein Stadtteil, der seinesgleichen sucht: ein Stadtteil, der es schafft, urbanes Leben an den Stadtrand zu bringen und dabei doch kleinteilige, heimelige Nachbarschaften bilden wird. Kleine Wasserläufe und attraktive Grünräume sorgen für eine optimale Verzahnung des Kulturlandschaftsraumes mit dem neuen Stadtteil.“

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg

Aktuelles

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.

Finanzsenator Andreas Dressel, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens sitzen in einem Ruderboot