IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Neues Quartierssporthaus für Wilhelmsburg

Neues Quartierssporthaus für Wilhelmsburg
Wettbewerb einstimmig entschieden

  • Aktuelles
  • 15. Mai 2020
  • Wilhelmsburger Rathausviertel
Visualisierung des neuen Quartierssporthaus in Wilhelmsburg

Die IBA Hamburg entwickelt mit dem Wilhelmsburger Rathausviertel ein lebendiges und abwechslungsreiches Quartier auf der Elbinsel, in dem vor allem gewohnt aber auch gearbeitet wird und in dem es viel Raum für Spiel, Sport und Freizeit geben soll. Ein Meilenstein bildet dabei das Quartierssporthaus, das auch die künftige sportliche Heimat des Hamburg Towers e. V. mit einem vielfältigen Sportangebot wird. Am 14. Mai 2020 wurder der städtebaulich-hochbauliche Realisierungswettbewerb für das Projekt unter Vorsitz von Volker Halbach, blauraum Architekten entschieden. Einstimmig und mit großem Abstand fiel das Votum für den Entwurf des Berliner Architektenbüros ROBERTNEUN ARCHITEKTEN.

Dieser sieht neben dem Bau des Quartiersporthauses für den Hamburg Towers e. V. ein Hotel, ein Sporthostel sowie Co-Working-Flächen vor. Die Betreiberschaft von Co-Working, Veranstaltungsflächen und Hostel wird Home United übernehmen, die auch für die Projektentwicklung federführend ist. Bei dem Entwurf zieht sich der Grundgedanke des Sports sowohl durch alle Teile des Gebäudeensembles als auch durch den öffentlichkeitsbezogenen Freiraum.

Das Quartierssporthaus befindet sich in zentraler Lage des Wilhelmsburger Rathausviertels im Übergang zum Elbinselquartier. Es bildet mit seinen weiteren Angeboten und seiner städtebaulichen Ausgestaltung einen idealen Übergang zum benachbarten Gewerbe- und Industriegebiet. Große Synergiemöglichkeiten bieten sich einerseits zwischen Sporthalle und Sporthostel, das als eine Art Gästehaus der Sporthalle dient, wo alle Arten von Gruppen, Feriencamps, Wochenendturnieren, etc. untergebracht werden können. Andererseits bietet die Kombination von Sporthalle, Fitness, Gyms und Sportterrasse zum gewünschten New Work Konzept aus flexiblen Coworking, längerfristigen Büroflächen, Konferenzmöglichkeiten, etc. großes Potenzial.

In dieser Nutzungskombination können mit dem sportlichen Angebot vor, zwischen und nach dem Arbeiten eine spezifische Alleinstellung des Bürostandortes erzeugt und zugleich junge und offene Zielgruppen angesprochen werden. Das Quartierssporthaus ist Bestandteil des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes des Bezirkes Hamburg Mitte. Mit einer Realisierung ist ab dem Jahr 2022 zu rechnen.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg