IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Neuer Quartiersplatz im Vogelkamp Neugraben

Neuer Quartiersplatz im Vogelkamp Neugraben
Einweihung am Tag der Nachbarn mit großem Nachbarschaftsfest

  • Aktuelles
  • 20. Mai 2022
  • Vogelkamp Neugraben
Einweihung des neuen Quartiersplatz im Vogelkamp Neugraben

Passend: der neue Quartiersplatz wird pünktlich zum Tag der Nachbarn mit einem Nachbarschaftsfest für den Vogelkamp Neugraben von 15 bis 18 Uhr gefeiert. Die mit dem Planungsbüro Bruun & Möllers entwickelte Fläche unter dem Motto „Elbstrand“ steht den Anwohner:innen ab sofort zum Spielen, Bewegen und Begegnen zur Verfügung. Der Platz liegt im Fördergebiet des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Neugraben-Fischbek und wurde anteilig mit RISE-Mitteln finanziert.

Der neue Nachbarschaftsplatz rundet das Angebot zum Spielen und Treffen nicht nur im Quartier Vogelkamp Neugraben, sondern auch im Stadtteil Neugraben-Fischbek ab. Auf der rd. 2.000 m² großen Fläche , die mit der Entwurfsidee „Elbstrand“ geplant und gebaut worden ist, gibt es eine „bewegte“ Platzgestaltung und verschiedene barrierefreie Bereiche für alle Altersgruppen. Kleine Kinder können sich in einer großen Sandkiste mit Matschtisch austoben; für die Größeren besteht viel Bewegungspotenzial mit einer Rutsche, Schaukeln und zwei Spielhäuschen inklusive Fallschutz. Das große Bewegungsangebot wird durch eine modellierte, sandfarbene Fläche mit Hügeln und Senken abgerundet, auf der Kinder mit Laufrädern und Bobbycars rauf- und runterfahren können. Entspannung für Groß und Klein bietet zudem eine große Holztribüne. 23 an den Klimawandel angepasste Bäume sowie viele Gräser und Sträucher wurden gepflanzt.

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg: „Dieser Platz, für den wir noch einen passenden Namen suchen, wird ein großartiger Begegnungsort für Jung und Alt im Quartier sein und ein großes sowie barrierefreies Stück Lebensqualität schaffen.“

Alle Wege und Holzstege sind barrierefrei befahrbar, sodass auch ein Spielhäuschen mit einem Rollstuhl problemlos erreicht werden kann. Auf dem Quartiersplatz stehen unter drei Bäumen Rundbänke, die auch ein Nebeneinandersitzen mit Rollstuhlfahrer:innen ermöglichen. Diese haben spezielle Einlassungen für Rollstühle.

An dem Projekt Quartiersplatz Ost im Vogelkamp Neugraben hat sich RISE mit 220.000 EUR beteiligt.

Für diesen Quartiersplatz sowie den Stadtteilpark und weitere Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben werden noch Namen gesucht. Namensvorschläge können noch bis zum 29. Mai 2022 unter www.beteiligung.hamburg/stadtteilparkneugraben oder per Postkarte im BGZ Süderelbe, Stadtteilbüro Neugraben oder Bezirksamt Harburg eingereicht werden.

Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung fördert lebendige stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Es fasst die Programme der Städtebauförderung unter einem Dach zusammen, mit dem Ziel, Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich aufzuwerten und sozial zu stabilisieren. Die Lebensqualität in den Quartieren wird durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur und soziale Infrastruktur, in das Wohnumfeld, in die Qualifizierung öffentlicher Plätze, Freiflächen und Grünanlagen sowie Stärkung von Versorgungsstrukturen verbessert.

In den RISE-Fördergebieten werden Nachverdichtungspotenziale aktiviert, Neubaupotenziale erschlossen und Wohnungsbestände stabilisiert und damit zur Entlastung des Wohnungsmarkts und zu einer angemessenen Wohnraumversorgung für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen beigetragen.

Hamburg umfasst derzeit 27 RISE-Quartiere, die in den verschiedenen Programmen der Bund-Länder-Städtebauförderung gefördert werden. Insgesamt werden 34 Fördergebiete gezählt, da einige Quartiere in mehreren Programmen der Städtebauförderung festgelegt sind.


Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg