IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Nach Modernisierung der Uwe-Seeler-Halle – Einweihung mit „Uns Uwe“ gefeiert

Nach Modernisierung der Uwe-Seeler-Halle – Einweihung mit „Uns Uwe“ gefeiert

  • Aktuelles
  • 27. Okt 2018
  • Fischbeker Heidbrook
Eröffnung der Uwe-Seeler-Halle

Nach rund acht Monaten Sanierungszeit haben die IBA Hamburg, das Bezirksamt Harburg und der TV Fischbek am Samstag die Uwe-Seeler-Sporthalle mit einem bunten Sport- und Familienfest offiziell wieder eröffnet. Rund 600 Vereinsmitglieder, Bewohner aus dem angrenzenden Fischbeker Heidbrook, Nachbarn aus dem Stadtteil und Fans des Ehrengastes Uwe Seeler kamen zu dem Fest. Die sanierte Halle ergänzt das Sportangebot im Bezirk Harburg und ist damit wichtiger Bestandteil der Active City Hamburg.

Nach Grußworten von Christoph Holstein, Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, Sophie Fredenhagen, Bezirksamtsleiterin Harburg, Birgit Rajski, Vorsitzende der Bezirksversammlung Harburg, Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg sowie Jörg Muche, Vorsitzender des Tv Fischbek, konnte die Halle von Groß und Klein bereits ausgiebig getestet werden.

Für den Bezirk Harburg bedeutet die Uwe-Seeler-Halle eine wichtige Aufwertung der sportlichen Infrastruktur im Süderelbe-Raum. Sportvereine und lokale Schulen sowie Bewohnerinnen und Bewohner des angrenzenden Fischbeker Heidbrook werden die Halle zukünftig nutzen. Der TV Fischbek wird als Betreiber verantwortlich für Betrieb, Unterhalt, Bewirtschaftung und Verkehrssicherung der Sporthalle sein. Langfristig soll sie auch als Anlaufstelle für sportliche Projekte und sozialintegrative Maßnahmen, zum Beispiel Sportangebote für Flüchtlinge, genutzt werden.

Die IBA Hamburg hat die Sanierungsarbeiten als Bauherrenvertreterin für den Bezirk Harburg durchgeführt. Das Hamburger Büro AP ArchitektenPartner begleitete die Sanierung als verantwortliches Planungsbüro. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 2,54 Millionen Euro. 1,27 Millionen Euro übernahm die IBA Hamburg, 1,14 Millionen Euro wurden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) über das Programm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" bereitgestellt. Weitere 125.000 Euro kamen aus Mitteln der Bezirksversammlung Harburg.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Zwischen Schönheit, Alltag und Nachhaltigkeit: Was gute Quartiere ausmacht: Welche Architektur wir jetzt brauchen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch Dan Schürch, Duplex Architekten.

Portrait von Podcast-Gast Dan Schürch

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert