IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Modellvorhaben mit 8 Euro Netto-Kaltmiete

Modellvorhaben mit 8 Euro Netto-Kaltmiete
Grundsteinlegung im Vogelkamp Neugraben

  • Aktuelles
  • 20. Aug 2018
  • Vogelkamp Neugraben
Visualisierung des Modells eines Wohnblocks mit Park

Die Grundsteinlegung für zwei Mehrfamilienhäuser vom Architekturbüro Limbrock Tubbesing wurde heute im Vogelkamp Neugraben gefeiert. Das Besondere: Hier realisiert die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft ein Modellvorhaben, das den zukünftigen Bewohnern eine 8 Euro Netto-Kaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche auf dem freien Wohnungsmarkt zusichert. Der Hamburger Senat erweitert mit diesem Pilotprojekt das Angebot bezahlbaren Wohnungsbaus für durchschnittliche und mittlere Einkommen.

Familien mit Kindern sind häufig auf der Suche nach preiswertem Wohnraum in Stadtteilen mit guter Infrastruktur und Schulen sowie Kitas in unmittelbarer Nähe. Im Vogelkamp Neugraben entstehen derzeit 44 Wohnungen für 4-bis 6-Personenhaushalte in zwei viergeschossigen Mehrfamilienhäusern im Rahmen eines Modellvorhabens zum so genannten 8-Euro-Wohnungsbau. Eines der Gebäude hat zudem sechs Wohnungen, die konsequent barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgelegt sind. Zum Nutzungskonzept des Projektes gehört auch der Bau einer Kita und kleinerer Gewerbeflächen im Erdgeschoss.

In Hamburg wurde der 8-Euro-Wohnungsbau als neues Segment entwickelt, um ein mittleres Mietpreisniveau zwischen dem des geförderten und dem des freifinanzierten Mietwohnungsbaus zu etablieren. Neben den Modellvorhaben im Vogelkamp Neugraben und im Bramfelder Dorfgraben sind weitere 8-Euro-Wohnungsbau-Projekte mit hohen Qualitäts- und energetischen Standards geplant. Damit soll ein noch differenzierteres Wohnungsangebot und eine gut durchmischte Struktur der Haushalte in allen Stadtteilen erreicht werden.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg

Ob Mitglieder einer Baugemeinschaft, aktive Waldretter:innen oder Interessenten für Wohnungen und Gewerbeflächen – sie alle kamen am 18. September in das Bürgerhaus Wilhelmsburg zum Projektdialog der IBA Hamburg.

Publikum und Redner beim Projektdialog, im Vordergrund das Holzmodell con Wilhelmsburg.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Kay Gätgens

Vier Monate ist es her, dass der ehemalige Bezirksamtsleiter Eimsbüttels als Geschäftsführer bei der IBA Hamburg anfing. Viele große Projekte und neue Gesichter. Ein guter Anlass, vor der Immobilienmesse Expo Real in München eine persönliche Standortbeschreibung über Zukunftsfragen, Stellschrauben und Vorfreude abzugeben.

Portrait von Kay Gätgens

Aktuelles

Meilenstein für die Personenunterführung in Neugraben

06. Sep 2023

Aktuelles

Die Zukunftsthemen der Stadtentwicklung: Wohnungsbau und Klimawandel stehen im Fokus

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.

Aktuelles

Das Herzstück von Oberbillwerder: Wettbewerb zum Grünen Loop entschieden

Anlass und Ziel des Wettbewerbs war die Ausgestaltung der beiden großen Freiräume Grüner Loop und Aktivitätspark in Oberbillwerder.

Siegerentwurf Grüner Loo

Aktuelles

Muss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?: Wie die Architektur auf den Klimawandel reagiert.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Patrick Bahl

Unter der Alttrasse der Wilhelmsburger Reichsstraße liegen noch Blindgänger und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Für die IBA Hamburg ist daher die Kampfmittelräumung Nord GmbH unter der Aufsicht von Patrick Bahl seit Mai 2022 vor Ort.

Feuerwerker Patrick Bahl auf einer Baustelle

Aktuelles

Reges Interesse am Projektdialog Oberbillwerder

Beim diesjährigen Projektdialog Oberbillwerder am 3. Juli 2023 waren gut 70 Zuschauer:innen in das Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe gekommen. Die Veranstaltung wurde auch via Livestream rege verfolgt.

Download

Podium und Publikum beim Projektdialog Oberbillwerder