IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Ideenwerkstatt: Oberbillwerder wird einzigartig

Ideenwerkstatt: Oberbillwerder wird einzigartig

  • Aktuelles
  • 06. Mär 2017
  • Oberbillwerder
Teilnehmende der Ideenwerkstatt Oberbillwerder an Tischen

Die Planungen für den neuen Stadtteil Oberbillwerder nördlich der S-Bahnhaltestelle Allermöhe sind in vollem Gange. Am 2. und 3. März 2017 kamen auf Einladung der IBA Hamburg zahlreiche nationale und internationale Experten in die Glasbläserhöfe nach Bergedorf. In Kleingruppen arbeiteten sie zu den Themen "Städtebauliche Dichte und öffentlicher Raum", "Wohnen und Nachbarschaft", "Lebendige Vielfalt - Arbeitsstätten, Soziales, Bildung, Kultur, Nachbarschaft", "Nachhaltigkeit - Energie und Wärmeversorgung, Baumaterialien", "Mobilität - multimodale Verkehrslösungen", sowie "Kulturlandschaft, Naturschutz, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft".

An beiden Abenden kamen über 100 Bürgerinnen und Bürger dazu, die sich sehr konstruktiv und engagiert beteiligten. Dabei wurde schnell klar: die Entwicklung von Oberbillwerder kann nur mit Rücksicht und unter Einbindung der umliegenden Stadtteile gelingen. Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger zeigten sich zudem gegenüber einer kompakten Bebauung aufgeschlossen, da damit der Flächenverbrauch geringer ausfallen könnte.

Die Experten ebenso wie die Verantwortlichen der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und des Bezirks Bergedorf begrüßten das innovative Format mit der Arbeit in thematischen Kleingruppen sowie den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern und wünschten eine Fortsetzung. Zum Abschluss der Ideenwerkstatt präsentierten die Experten zukunftsweisende Ideen, die bereits jetzt darauf hindeuten, dass Oberbillwerder ein neuer Stadtteil wird, der seinesgleichen sucht.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg