IBA Hamburg Logo
En

Fünf Fragen an...
...1010

  • Aktuelles
  • 05. Jun 2024
  • Vogelkamp Neugraben
Der Künstler 1010 steht vor einer buntbemalten Wand, sein Gesicht ist von einem Farbdeckel verdeckt.

1010 ist ein polnisch-deutscher Künstler, der schon im Alter von 15 Jahren mit Graffiti begann. Er schloss sein Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit einem Abschluss in Design und Illustration ab. Die künstlerische Praxis von 1010 zielt darauf ab, Präsenz, Raum, Zeit und alles dazwischen zu visualisieren. Er schafft Schnappschüsse von sich ständig weiterentwickelnden und wandelnden Formen, die oft als Portale, Löcher oder Höhlen wahrgenommen werden.

1010s Kunstwerke, die sich nahtlos in die Stadtlandschaft einfügen, stellen die Wahrnehmung von Zeit und Raum in Frage. Eines seiner größten Werke erstreckte sich über 4500 Quadratmeter auf einem gesperrten Autobahnabschnitt in Paris.

Die neue Personenunterführung im Vogelkamp Neugraben soll künftig als zusätzlicher Bahnhofszugang und neue Quartiersachse zwischen dem Neubauquartier Vogelkamp Neugraben und dem bestehenden Zentrum Neugrabens dienen. Zur kreativen Gestaltung hatte die IBA Hamburg einen künstlerischen Wettbewerb ausgelobt, den 1010 nach erfolgreicher Bürger:innenbeteiligung gewonnen hatte. Die Eröffnung der Unterführung ist für den 4. Juli geplant.

IBA Hamburg: Was reizt Sie ausgerechnet an einem Tunnelkunstwerk im Vogelkamp Neugraben?

1010: „Ich gestalte unheimlich gerne einen Tunnel. Ob der in New York liegt oder in Neugraben, darauf kommt es mir nicht an. Das Spannende ist hier das ungewöhnliche Format. Normalerweise gestalte ich eher Fassadenwände, die vertikal verlaufen. Dieses dreidimensionale Querformat mit seinen Winkeln und Gängen ist eine völlig andere Arbeitsfläche als ich normalerweise gewohnt bin. Mein Bild erschließt sich also nicht wie gewohnt mit einem Blick, sondern man muss erst einmal daran vorbeiwandern. Das sorgt für ein künstlerisches Überraschungspotenzial in der Unterführung und schafft es, an einem sonst düsteren Ort etwas Erfreuliches zu vermitteln.“

Welche besondere Idee steckt hinter diesem Kunstwerk?

1010: „Es gibt hier im Tunnel nicht wie gewöhnlich nur einen Fixpunkt, sondern unendlich viele Enden in unterschiedlichen Farben. Alles verändert sich ständig - meine Werke sind ein Schnappschuss, eines sich laufend verändernden Prozesses. Mir geht es buchstäblich um die tägliche Reise zur Arbeit oder sonst wohin, aber auch im übertragenen Sinn um mentale, emotionale Reisen, welche uns tagtäglich begleiten.“

Was sind hier die besonderen technischen und künstlerischen Herausforderungen?

1010: „Das Schöne hier ist, ich brauche zum Gestalten keinerlei Maschinen. Nicht einmal eine Leiter ist notwendig. Es ist einfach angenehm in einer Arbeitshöhe zu agieren. Zudem spielt auch das Wetter keine Rolle. Es ist einfach sehr entspannt hier. Dafür gibt es in der Unterführung sehr unterschiedliche Oberflächen und Größenverhältnisse, aber solche Herausforderungen gehören zum kreativen Prozess.“

Was wollen Sie mit dieser Art von Kunst den Passant:innen vermitteln?

1010: „Lebensbejahende Pluralität! Das heißt, es gibt nicht nur die eine Perspektive, sondern immer die Möglichkeit, die Dinge ganz subjektiv zu betrachten. Die vielen Farbtöne repräsentieren verschiedene Reiseziele, aber auch hier im übertragenen Sinn, ganz unterschiedliche Emotionen und Stimmungen. Ich möchte hier etwas schaffen, das dem Auge guttut, das man sich gerne anschaut und man den Rest des Alltags einfach einmal vergessen kann. Es soll einen Augenblick von ‚Zeit‘ einfangen.“

Wie sind Sie zu dieser Technik gekommen, die jetzt international gefeiert wird?

1010: „Die künstlerische Arbeit vom Dunkeln ins Licht - sprich von den dunklen Farbtönen zu den hellen - hat mich schon immer fasziniert. Aus der Graffiti-Kunst der vergangenen 30 Jahre habe ich vieles gelernt, vor allem wie man visuell disruptiv arbeitet. Eindrücke und Ideen fließen durch mich durch, sowohl durch Augen, Ohren als auch durch meinen Magen. Dadurch hat sich meine Art von Kunst immer weiterentwickelt und strömt nun aus mir heraus auf Wände und Flächen. Das Schöne nach der langen Zeit als Graffiti-Künstler kann ich heute von mir humorvoll sagen - Erst verflucht, dann gebucht.“

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg