IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Entwicklung auf den Elbinseln geht weiter

Entwicklung auf den Elbinseln geht weiter
Senat beauftragt IBA Hamburg

  • Aktuelles
  • 05. Jan 2017
Luftbild des Projektgebiets Wilhelmsburg

Die IBA Hamburg GmbH wurde vom Senat mit der Entwicklung von drei weiteren Gebieten in Wilhelmsburg beauftragt. Damit kann die konkrete Projektentwicklung des Elbinselquartiers (Nord-Süd-Achse), des Haulander Wegs und des Spreehafenviertels beginnen. Mindestens 3.680 Wohnungen werden hier in Zukunft entstehen. Die Entwicklung der Gebiete Georgswerder, Wilhelmsburger Rathausviertel und Georg-Wilhelm-Höfe wird durch die IBA Hamburg fortgesetzt, sodass in den nächsten Jahren in Wilhelmsburg insgesamt mindestens 5.200 neue Wohnungen gebaut werden können.

Das Ziel der neuen Quartiere sind lebendige Nachbarschaften, in denen neben Wohnraum für ganz unterschiedliche Bedürfnisse auch Arbeitsstätten und soziale Einrichtungen entstehen. Öffentliche Flächen, neue Wasserlagen und Grünräume laden zur gemeinsamen Nutzung der Bewohner ein. In den Planungsprozessen wird es weiterhin Raum zur Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürger geben.

Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Wilhelmsburg wächst zusammen. Durch die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße verschwindet eine Schneise aus dem Stadtteil und ermöglicht Platz für neue urbane Quartiere. Nahe der Innenstadt entstehen in den nächsten Jahren rund 5.200 neue Wohnungen, aber auch neue Schulen und Kindertagesstätten, Sportplätze und Raum für Gewerbeansiedlung. Der gesamte Stadtteil erhält ein neues, faszinierendes Gesicht mit schönen Wohnlagen am Wasser und neuer Infrastruktur für die Elbinsel.“

IBA-Geschäftsführerin Karen Pein: „Einst war es Vision und Wunsch der Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil, nun wird es Realität: Die Verlegung der vierspurigen Wilhelmsburger Reichsstraße wird ein großer Befreiungsschlag für die Elbinsel. Dieses historische Ereignis ermöglicht mitten in Hamburg die Entwicklung neuer großzügiger, grüner Wohn- und Arbeitsquartiere mit zusätzlichen sozialen Einrichtungen, Kitas, Schulen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Die verschiedenen Siedlungskörper wachsen zusammen und schaffen einzigartige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten im Herzen der Stadt.“

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg

Ob Mitglieder einer Baugemeinschaft, aktive Waldretter:innen oder Interessenten für Wohnungen und Gewerbeflächen – sie alle kamen am 18. September in das Bürgerhaus Wilhelmsburg zum Projektdialog der IBA Hamburg.

Publikum und Redner beim Projektdialog, im Vordergrund das Holzmodell con Wilhelmsburg.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Kay Gätgens

Vier Monate ist es her, dass der ehemalige Bezirksamtsleiter Eimsbüttels als Geschäftsführer bei der IBA Hamburg anfing. Viele große Projekte und neue Gesichter. Ein guter Anlass, vor der Immobilienmesse Expo Real in München eine persönliche Standortbeschreibung über Zukunftsfragen, Stellschrauben und Vorfreude abzugeben.

Portrait von Kay Gätgens

Aktuelles

Meilenstein für die Personenunterführung in Neugraben

06. Sep 2023

Aktuelles

Die Zukunftsthemen der Stadtentwicklung: Wohnungsbau und Klimawandel stehen im Fokus

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.

Aktuelles

Das Herzstück von Oberbillwerder: Wettbewerb zum Grünen Loop entschieden

Anlass und Ziel des Wettbewerbs war die Ausgestaltung der beiden großen Freiräume Grüner Loop und Aktivitätspark in Oberbillwerder.

Siegerentwurf Grüner Loo

Aktuelles

Muss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?: Wie die Architektur auf den Klimawandel reagiert.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Patrick Bahl

Unter der Alttrasse der Wilhelmsburger Reichsstraße liegen noch Blindgänger und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Für die IBA Hamburg ist daher die Kampfmittelräumung Nord GmbH unter der Aufsicht von Patrick Bahl seit Mai 2022 vor Ort.

Feuerwerker Patrick Bahl auf einer Baustelle