IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Entscheiden die Schulgebäude über die Bildung der Zukunft?

Entscheiden die Schulgebäude über die Bildung der Zukunft?
Im Gespräch mit Jan Schneck, Schulbau Hamburg

  • Aktuelles
  • 25. Aug 2022
Podcastgast Jan Schneck Leiter des Bereich Nord bei Schulbau Hamburg

In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein der Frage nach, wie innovativ der Schulbau in Hamburg ist. Bei Schulgebäuden wird häufig ihre große Bedeutung betont: „Konjunkturprogramm Schulbau: für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“ und „Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft“ lauten dann die Schlagzeilen.

„Wir sind schon seit langem dabei, nicht nur Klassenräume zu denken, sondern gemeinsam mit den Schulen Lernräume, Lernfelder, Lernwelten zu entwickeln“, sagt Jan Schneck, Leiter des Bereich Nord bei Schulbau Hamburg. Der Landesbetrieb unter dem Dach der Finanzbehörde der Stadt Hamburg ist verantwortlich für den Bau, Betrieb und die Instandhaltung von 365 Schulen mit rund 3.000 Gebäuden. Weitere Gesprächsthemen sind Beteiligung bei Planungen, Finanzierung sowie die Rolle von Schulen in der Quartiersentwicklung.

Der Klimawandel hat auch in Hamburg Einfluss auf Gebäude, Technik und Schulhofgestaltung. Jan Schneck berichtet von der Umsetzung der Gründachstrategie, sodass bis Ende 2022 rund 100 Schulgebäude ein Gründach haben. Ebenso gibt es die Nutzung von Photovoltaik in Verbindung mit Wärmepumpen beim Schulneubau sowie eine Energieeffizienz von kfw 40. Bei der Materialauswahl wird verstärkt Holz genutzt, um Schulen in Holzbauweise zu errichten. Der Podcastgast macht deutlich: „Gute Räume sind wichtig für gute Bildung.“

Hören Sie die Folge hier.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Forsa-Umfrage: Oberbillwerder auf richtigem Weg

Obwohl Oberbillwerder bisher nur auf Plänen existiert, haben schon 60 Prozent der Hamburger:innen von Hamburgs 105. Stadtteil gehört. Das ist nur eine prägnante Zahl aus der regionalen Forsa-Umfrage, die die IBA Hamburg in diesem Jahr zu Themen der Stadtentwicklung und Wohnen in Auftrag gegeben hatte.

Download

Ergebnisdarstellung aus der Forsa-Umfrage

Aktuelles

Ein Tunnel-Kunstwerk für den Vogelkamp Neugraben

Der Künstler 1010 gewinnt den Wettbewerb zur Gestaltung der Bahnunterführung am S-Bahnhof Neugraben

Visualisierung von Urban Art am Eingang der Personenunterführung der S-Bahnstation Neugraben

Aktuelles

Namen für Park und Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben

Am 7. November gaben Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH und Sophie Fredenhagen, Leiterin Bezirksamt Harburg im Beisein der Presse die neuen Namen des großen Parks und der Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben bekannt.

Sophie Fredenhagen und Kay Gätgens mit dem Hinweisschid zum Platz Johannisplatz im Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Parks in der Stadt: Was zeichnet eine gute Planung aus?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Leonard Grosch, Landschaftsplaner und Partner des Berliner Planungsbüro Atelier Loidl.

Aktuelles

Ein zukunftsweisendes Bauvorhaben in Wilhelmsburg für ganz Hamburg

Architektonische Qualität mit Nachhaltigkeit und Re-Use-Ansätzen in einer innovativen und anspruchsvollen Quartiersentwicklung vereinen – dies waren die Anforderungen an die Architekturbüros des Werkstattverfahrens für das Quartier Wilhelmsburger Rathausviertel. Behnisch Architekten geht aus dem Verfahren als Sieger hervor und zeigt, wie nachhaltiges Bauen in der Zukunft aussehen kann.

Visualisierung zirkuläres Bauen im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft