IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Das war der Projektdialog Oberbillwerder

Das war der Projektdialog Oberbillwerder

  • Aktuelles
  • 21. Sep 2022
  • Oberbillwerder
Redner:innen beim Projektdialog Oberbillweder 2022

Beim vierten Projektdialog Oberbillwerder am 20. September waren knapp 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sowohl im Forum des Gymnasiums Allermöhe als auch an den Bildschirmen dabei.

Nach der Begrüßung durch IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein wandte sich Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann an das Publikum. Sie betonte den Anspruch, Oberbillwerder als einen inklusiven und integrativen Stadtteil zu entwickeln. Zudem erläuterte Schmidt-Hoffmann den Stand des laufenden Bebauungsplanverfahrens.

IBA Hamburg Projektmanagerin Britta Arends informierte im Anschluss über den Stand der Planungen und Maßnahmen in Oberbillwerder. Schwerpunkte ihrer Präsentation waren die vertiefte Funktionsplanung für einzelne Bauabschnitte, das Mobilitätskonzept und die Beteiligungsmöglichkeiten im Quartier. Zudem kündigte sie die Wettbewerbe für den Grünen Loop und die ersten Mobility Hubs an, die noch in 2022 starten werden.

IBA Hamburg Projektkoordinator Alexander Prochaska erläuterte in seinem Beitrag die Verkehrsplanung für die innere und äußere Erschließung sowie die zu 100 Prozent regenerative Wärmeversorgung Oberbillwerders. Anhand eines Erklärfilms wurde auch das komplexe Entwässerungssystem für den Stadtteil anschaulich vorgestellt.

Im Anschluss an die Präsentation nutzten einige Teilnehmer:innen die Möglichkeit im Saal und per E-Mail-Fragen zu stellen, beispielsweise zur Verkehrsanbindung Oberbillwerders, zum seniorengerechten Wohnen, zur Parkplatzsituation in den Nachbarstadtteilen und zur gesundheitlichen Versorgung.

Wer den Projektdialog verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung in voller Länge in der Mediathek ansehen. Die Präsentation der IBA Hamburg können Sie hier herunterladen.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Forsa-Umfrage: Oberbillwerder auf richtigem Weg

Obwohl Oberbillwerder bisher nur auf Plänen existiert, haben schon 60 Prozent der Hamburger:innen von Hamburgs 105. Stadtteil gehört. Das ist nur eine prägnante Zahl aus der regionalen Forsa-Umfrage, die die IBA Hamburg in diesem Jahr zu Themen der Stadtentwicklung und Wohnen in Auftrag gegeben hatte.

Download

Ergebnisdarstellung aus der Forsa-Umfrage

Aktuelles

Ein Tunnel-Kunstwerk für den Vogelkamp Neugraben

Der Künstler 1010 gewinnt den Wettbewerb zur Gestaltung der Bahnunterführung am S-Bahnhof Neugraben

Visualisierung von Urban Art am Eingang der Personenunterführung der S-Bahnstation Neugraben

Aktuelles

Namen für Park und Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben

Am 7. November gaben Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH und Sophie Fredenhagen, Leiterin Bezirksamt Harburg im Beisein der Presse die neuen Namen des großen Parks und der Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben bekannt.

Sophie Fredenhagen und Kay Gätgens mit dem Hinweisschid zum Platz Johannisplatz im Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Parks in der Stadt: Was zeichnet eine gute Planung aus?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Leonard Grosch, Landschaftsplaner und Partner des Berliner Planungsbüro Atelier Loidl.

Aktuelles

Ein zukunftsweisendes Bauvorhaben in Wilhelmsburg für ganz Hamburg

Architektonische Qualität mit Nachhaltigkeit und Re-Use-Ansätzen in einer innovativen und anspruchsvollen Quartiersentwicklung vereinen – dies waren die Anforderungen an die Architekturbüros des Werkstattverfahrens für das Quartier Wilhelmsburger Rathausviertel. Behnisch Architekten geht aus dem Verfahren als Sieger hervor und zeigt, wie nachhaltiges Bauen in der Zukunft aussehen kann.

Visualisierung zirkuläres Bauen im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft