IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Das Herzstück von Oberbillwerder: Wettbewerb zum Grünen Loop entschieden

Das Herzstück von Oberbillwerder: Wettbewerb zum Grünen Loop entschieden

  • Aktuelles
  • 26. Jul 2023
  • Oberbillwerder
Siegerentwurf Grüner Loo

Anlass und Ziel des Wettbewerbs war die Ausgestaltung der beiden großen Freiräume Grüner Loop und Aktivitätspark in Oberbillwerder. Die rund 160.000 m2 große Fläche des Grünen Loops wird einen vielfältig nutzbaren Park mit durchgehendem Wasserbezug, der die Quartiere untereinander auf attraktive Weise verbindet, bilden und auch für die Entwässerung des Stadtteils sorgen. Teilflächen des Grünen Loops dienen dabei als Retentionsflächen und tragen so unter anderem zur Starkregenvorsorge und zur Erhöhung der Wasserverdunstung bei. Sport soll in Oberbillwerder als Bestandteil des alltäglichen Lebens verstanden werden. Der im Osten des 105. Stadtteils gelegene Aktivitätspark wird dabei das Zentrum des Sports darstellen.

Die Jury kürte das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin zum Sieger im nicht offenen, einphasigen, freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für den Grünen Loop und den Aktivitätspark in Oberbillwerder. Insgesamt hatten neun Büros an dem Wettbewerb teilgenommen.

  • 1. Preis: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • 3. Preis: TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Hamburg

Grüner Loop (ca. 160.000 m²)

Als wichtigste und größte Parkstruktur soll der Grüne Loop Markenzeichen und Herzstück Oberbillwerders werden. Im Park werden attraktive Spiel- und Sportflächen entstehen, um die Bewegung im Alltag der Bewohner:innen zu fördern. Gleichzeitig entsteht dort ein einzigartiges Ökosystem mit einem qualitätvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der Grüne Loop wird verbindendes Element zwischen Quartieren und angrenzenden Stadtteilen sein und alle öffentlichen Einrichtungen wie Kitas und Schulen sicher erreichbar mach sowie miteinander vernetzen.

Aktivitätspark (ca. 40.000 m²)

Der Aktivitätspark wird Bestandteil eines größeren Grünzuges durch Oberbillwerder. Die Sportfelder im Aktivitätspark sollen durch verschiedene Nutzergruppen, wie Schüler:innen, Vereine und die Bewohner:innen genutzt werden. Ziel des Wettbewerbs war es, gestalterische Lösungen entwickeln, um mögliche Konflikte zwischen den Sporttreibenden und den Anwohner:innen des Aktivitätsparks, z.B. aufgrund von Lärmentwicklung zu vermeiden.

Gestaltung

Im Grünen Loop wird eine Entwässerungsanlage entstehen, deren Gewässerlauf nach wasserwirtschaftlichen Vorgaben naturnah gestaltet wird. Die Herausforderung besteht darin, die Entwässerungsgräben nicht als technische Anlage, sondern als qualitätvollen Freiraum erlebbar zu machen. Dabei sollen attraktive Zugänge zum Wasser geschaffen werden.

Der Verlauf der Wege im Grünen Loop wird inklusive erforderlicher Stege zur Querung des Gewässers geplant. Es werden qualitätvolle Verbindungen zu den anschließenden Quartieren und öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Schulen hergestellt.

Im Grünen Loop sind mehrere Spiel- und Aktivitätsplätze für Personen verschiedenen Alters vorgesehen. Die Spielplätze sollen so gestaltet sein, dass sie die Möglichkeit bieten, die Umwelt bewusst wahrnehmen zu können.

Für den Grünen Loop sowie den Aktivitätspark wird ein Bepflanzungskonzept entwickelt, das dem Ort gerecht wird und zu einer hohen Vielfalt beiträgt.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Vor Beginn des Wettbewerbs gab es verschiedene Bürgerbeteiligungsformate, in denen Hinweise und Ideen für die Gestaltung des Grünen Loops formuliert wurden. Zu den eingereichten Wettbewerbsarbeiten konnten Bürger:innen einen Tag vor dem Preisgericht Anregungen und Hinweise geben.

Das Ergebnis des Preisgerichts wird vom 31.7. bis 7.8. in den Räumlichkeiten der IBA Hamburg auf dem IBA DOCK ausgestellt.

Oberbillwerder

Im Bezirk Bergedorf wird mit Oberbillwerder der 105. Stadtteil Hamburgs entstehen. Die Gesamtfläche des Stadtteils beträgt ca. 118 ha. Oberbillwerder soll Wohnraum für ca. 14.000 Bewohner:innen bieten. Im Stadtteil werden ca. 4.000 - 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Es werden ca. 260.000 m² öffentliche Grün- und Freiflächen mit zahlreichen Spielplätzen, großem Aktivitätspark und ein Sportbad geschaffen. Mehr Informationen unter: https://www.oberbillwerder-hamburg.de/

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg

Ob Mitglieder einer Baugemeinschaft, aktive Waldretter:innen oder Interessenten für Wohnungen und Gewerbeflächen – sie alle kamen am 18. September in das Bürgerhaus Wilhelmsburg zum Projektdialog der IBA Hamburg.

Publikum und Redner beim Projektdialog, im Vordergrund das Holzmodell con Wilhelmsburg.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Kay Gätgens

Vier Monate ist es her, dass der ehemalige Bezirksamtsleiter Eimsbüttels als Geschäftsführer bei der IBA Hamburg anfing. Viele große Projekte und neue Gesichter. Ein guter Anlass, vor der Immobilienmesse Expo Real in München eine persönliche Standortbeschreibung über Zukunftsfragen, Stellschrauben und Vorfreude abzugeben.

Portrait von Kay Gätgens

Aktuelles

Meilenstein für die Personenunterführung in Neugraben

06. Sep 2023

Aktuelles

Die Zukunftsthemen der Stadtentwicklung: Wohnungsbau und Klimawandel stehen im Fokus

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.

Aktuelles

Muss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?: Wie die Architektur auf den Klimawandel reagiert.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Patrick Bahl

Unter der Alttrasse der Wilhelmsburger Reichsstraße liegen noch Blindgänger und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Für die IBA Hamburg ist daher die Kampfmittelräumung Nord GmbH unter der Aufsicht von Patrick Bahl seit Mai 2022 vor Ort.

Feuerwerker Patrick Bahl auf einer Baustelle

Aktuelles

Reges Interesse am Projektdialog Oberbillwerder

Beim diesjährigen Projektdialog Oberbillwerder am 3. Juli 2023 waren gut 70 Zuschauer:innen in das Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe gekommen. Die Veranstaltung wurde auch via Livestream rege verfolgt.

Download

Podium und Publikum beim Projektdialog Oberbillwerder