IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Gendergerechtigkeit: Bleibt die Stadtplanung auf einem Auge blind?

Gendergerechtigkeit: Bleibt die Stadtplanung auf einem Auge blind?

  • Aktuelles
  • 04. Mai 2023
Portrait von Podcast-Gast Eva Kail in einem Garten

Expertinnen des Gender Planning entwickeln und realisieren Projekte, die auf die Bedürfnisse aller Menschen und deren unterschiedliche soziale Rollen eingehen. „Man kann sich planerische Themen auch durch die Geschlechterbrille anschauen,“ sagt Eva Kail von der Stadtbaudirektion Wien im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“

Gender bedeutet mehr als Geschlecht. Es geht dabei um Lebensphasen, Alter, kulturelle Prägung, soziale Rollen, d.h. Unterschiede, die es erforderlich machen, zielgruppengerecht zu bauen.

Die Planungsansätze der gendergerechten Stadt sind nicht überall bekannt. Die Themen sind es schon: Fragen zur Nutzung öffentlicher Freiräume, der Gestaltung öffentlicher Straßen und des Verkehrsnetzes, die Einstellung der Gehgeschwindigkeit bei Ampelschaltungen sowie Qualitäten der lokalen Nachbarschaft bzw. der unmittelbaren Wohnumgebung. Wo schafft die Planung Angsträume oder Wohlfühlräume, auf welche Nutzungswünsche im öffentlichen Raum geht sie ein und welche Wegeketten und „Fußgehwunschlinien“ finden bei der Planung Beachtung.

Sabine de Buhr, Städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg, diskutiert mit ihrem Gast konkrete Beispiele zur Umsetzung vom gendergerechten öffentlichen Raum. Ziel ist es, möglichst verschiedene Nutzer:innengruppen parallel zu erreichen und eine Angebotsvielfalt zu schaffen, die unterschiedlichen Bedürfnissen einen Raum gibt. „Es muss eine Chancengleichheit für das Nutzungsangebote geben“, sagt Eva Kail. Das Sportangebot sollte sich nicht nur auf Fußballplätze und Skaterpark beschränken, die überwiegend von Jungen genutzt werden. Mädchengruppen fühlen sich laut einer Wiener Studie stärker von anderen Angeboten angesprochen. Die Stadt Wien hat inzwischen konkrete Handlungsempfehlungen und Richtlinien für die Stadtplanung veröffentlicht. Neben Wien finden sich auch in Barcelona, Paris, Umea (Schweden), München und Berlin Beispiele für eine zielgruppenorientierte und damit gendergerechte Stadtplanung.

Diese und weitere Folgen hören Sie in unserer Mediathek oder auf den bekannten Portalen.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Vermarktungsstart für Einfamilienhäuser in Georgswerder

Für das Quartier Kirchenwiese in Georgswerder schreibt die IBA Hamburg aktuell 23 Grundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser aus. Die Frist für die Bewerbung läuft bis zum 6. September 2023.

Visualisierung des Gebiets Georgswerder

Aktuelles

Angebot für Besuchsgruppen

Fachpräsentation zu den IBA-Projekten ab sofort buchbar

Publikum bei einer Präsentation

Aktuelles

Fünf Fragen an die Baugemeinschaft Nestbau

Die Baugemeinschaft „Nestbau“ im Vogelkamp Neugraben hat als erste Hamburger Baugemeinschaft südlich der Elbe Pionierarbeit geleistet. Inzwischen hat sich die dörfliche Gemeinschaft in der Stadt gut eingelebt. 

Gruppenbild Baugemeinschaft Nestbau

Aktuelles

Kay Gätgens startet als neuer Geschäftsführer

02. Mai 2023

Aktuelles

Neuer Geschäftsführer für die IBA Hamburg

06. Apr 2023

Portrait von Kay Gätkens

Aktuelles

Stadt und Stadtraum im Wandel: Welche Antworten bietet die IBA27 in Stuttgart?

Im Gespräch mit Andreas Hofer, Geschäftsführer und Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart

Aktuelles

Das war der Projektdialog Fischbeker Reethen

24. Mär 2023

Publikum schaut eine Präsentation, vereinzelt heben Menschen die Hand zur Meldung