IBA Hamburg Logo
En
Wilhelmsburger Rathausviertel
30 Baugemeinschaften für Wilhelmsburg

30 Baugemeinschaften für Wilhelmsburg
Kreative Konzepte für lebendige Nachbarschaften

  • Aktuelles
  • 07. Jul 2022
Menschen stehen um ein Modell von Wilhelmsburg

Das Interesse war riesig und die Bewerbungen ideenreich. Die IBA Hamburg erteilte die Zuschläge für 7 Baufelder an insgesamt 30 Baugemeinschaften im Wilhelmsburger Rathausviertel und im Elbinselquartier.

Die Nachfrage übertraf das Angebot und alle Erwartungen seitens der IBA Hamburg und der Agentur für Baugemeinschaften deutlich. Die erste Phase des Interessenbekundungsverfahrens, die vom 1. November 2021 bis zum 31. Januar 2022 lief, regelt die Vergabe von rund 600 Wohnungen für 30 Baugemeinschaften im Elbinselquartier Nord und Wilhelmsburger Rathausviertel. Auf ca. 63.000 m² Wohnfläche entstehen dort in den kommenden Jahren Geschosswohnungsbau (II bis VII Geschosse), Stadthäuser, Gewerbe und eine KiTa und weitere soziale Angebote. Damit werden in den kommenden Jahren ca. 33.000 m² Grundstücksfläche im Erbbaurecht entwickelt.

Die erfolgreichen Bewerbungen bringen neben kreativen Wohnformen auch vielfältige Ideen in die Quartiere, die dadurch einen nachbarschaftlichen sowie individuellen Charakter entwickeln werden. Die Projekte reichen von Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten, Räumen für Konzerte und Theater, Musikateliers, barrierefreien Begegnungsräumen, Gemeinschaftsbüros, einer Stadtteilsauna bis hin zu diversen Vereinsgründungen und einem Quartierskiosk.

Bei einer Veranstaltung am 6. Juli trafen sich rund 200 Baugemeinschaftsmitglieder, Baubetreuer:innen sowie Architekt:innen, um sich zu vernetzen und die nächste Phase zu starten, in der es u. a. um die Konkretisierung der Projekte geht.

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die hohe Beteiligung am Interessenbekundungsverfahren für Baugemeinschaften in Wilhelmsburg hat uns positiv überrascht und freut mich sehr. Dass alle ausgeschriebenen Baufelder von engagierten Baugemeinschaften mit durchdachten sozialen, ökologischen und kreativen Konzepten belegt werden konnten, bestätigt unseren Ansatz, bis zu 20 % der städtischen Flächen an gemeinschaftliche Baugruppen zu vergeben. In den neuen Stadtentwicklungsgebieten schaffen wir in den kommenden Jahren ein Potenzial von fast 4.000 Wohneinheiten für Baugemeinschaften. Der Auftakt der IBA in Wilhelmsburg nach dem neuen Vergabeverfahren ist sehr gelungen.“

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg: „Wir spüren die Begeisterung der Menschen für das Bauen in der Gemeinschaft und die damit verbundene Energie, sich das eigene Zuhause in Wilhelmsburg zu schaffen. Mit individueller Kreativität und guter baulicher Begleitung werden die neuen Quartiere zu lebendigen Nachbarschaften auf der Elbinsel. Es ist umso erfreulicher, dass sich auch viele Wilhelmsburger:innen erfolgreich beworben haben.“

Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg

Aktuelles

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.

Finanzsenator Andreas Dressel, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens sitzen in einem Ruderboot