IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Wettbewerblicher Dialog für Oberbillwerder

Wettbewerblicher Dialog für Oberbillwerder

  • Aktuelles
  • 22. Jun 2017
  • Oberbillwerder

Lebendig und vielfältig, gemischt und aktiv - so könnte in wenigen Worten vielleicht das Lebensgefühl für den neuen Stadtteil Oberbillwerder beschrieben werden. Am 21. Juni 2017 stellten die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, das Bezirksamt Bergedorf und die IBA Hamburg in der Gretel-Bergmann Schule die Eckpunkte der Aufgabenstellung für das anstehende Planungsverfahren vor. Neben einer Reihe wichtiger Planungskomponenten wie Art der Nutzungen, Nachhaltigkeit, Verkehrsanbindung oder die Einbindung in den Kulturlandschaftsraum stand insbesondere das geplante Verfahren des Wettbewerblichen Dialogs im Fokus der Veranstaltung. Allen Bürgerinnen und Bürgern wird in einem transparenten Prozess die intensive und aktive Teilnahme am konkurrierenden Entwurfs- und Diskussionsgeschehen mit bis zu acht Planungsteams ermöglicht, um am Ende zu einem überzeugenden und tragfähigen Masterplan zu kommen. Die Auswertung von über 400 Beiträgen von Bürgerinnen und Bürgern, zahlreiche Gutachten und die Erkenntnisse aus der Ideenwerkstatt fließen in das Aufgabenpapier ein, auf dessen Grundlage internationale Planungsbüros bis zum Frühjahr 2018 einen städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurf für den neuen Stadtteil im Grünen erarbeiten sollen. Der Wettbewerbliche Dialog Oberbillwerder wird europaweit ausgeschrieben und ermöglicht weiterhin einen transparenten und diskursiven Prozess mit mehreren Beteiligungs-Gelegenheiten.

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: "Das enorme Wohnungsbaupotential in Oberbillwerder bedeutet für Hamburg die faszinierende Chance, mit qualitativ hochwertigen, bezahlbaren und durchmischten Wohnformen die Grundzüge für einen modernen und lebendigen Stadtteil im Grünen zu bestimmen. Mit dem Wettbewerblichen Dialog bringen wir erstmals ein Verfahren zur Anwendung, welches mit großer Transparenz und Intensität die Bürgerinnen und Bürger in alle Phasen der Diskussion mit den konkurrierenden Planerteams aktiv einbinden wird. Es ist Herausforderung und Ansporn zugleich, aus diesem Prozess eine überzeugende Masterplanung für eines der anspruchsvollsten Bauvorhaben der nächsten Jahre zu entwickeln."

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg

Aktuelles

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.

Finanzsenator Andreas Dressel, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens sitzen in einem Ruderboot