IBA Hamburg Logo
En
Vogelkamp Neugraben
Neuer Quartiersplatz im Vogelkamp Neugraben

Neuer Quartiersplatz im Vogelkamp Neugraben
Einweihung am Tag der Nachbarn mit großem Nachbarschaftsfest

  • Aktuelles
  • 20. Mai 2022
  • Vogelkamp Neugraben
Einweihung des neuen Quartiersplatz im Vogelkamp Neugraben

Passend: der neue Quartiersplatz wird pünktlich zum Tag der Nachbarn mit einem Nachbarschaftsfest für den Vogelkamp Neugraben von 15 bis 18 Uhr gefeiert. Die mit dem Planungsbüro Bruun & Möllers entwickelte Fläche unter dem Motto „Elbstrand“ steht den Anwohner:innen ab sofort zum Spielen, Bewegen und Begegnen zur Verfügung. Der Platz liegt im Fördergebiet des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Neugraben-Fischbek und wurde anteilig mit RISE-Mitteln finanziert.

Der neue Nachbarschaftsplatz rundet das Angebot zum Spielen und Treffen nicht nur im Quartier Vogelkamp Neugraben, sondern auch im Stadtteil Neugraben-Fischbek ab. Auf der rd. 2.000 m² großen Fläche , die mit der Entwurfsidee „Elbstrand“ geplant und gebaut worden ist, gibt es eine „bewegte“ Platzgestaltung und verschiedene barrierefreie Bereiche für alle Altersgruppen. Kleine Kinder können sich in einer großen Sandkiste mit Matschtisch austoben; für die Größeren besteht viel Bewegungspotenzial mit einer Rutsche, Schaukeln und zwei Spielhäuschen inklusive Fallschutz. Das große Bewegungsangebot wird durch eine modellierte, sandfarbene Fläche mit Hügeln und Senken abgerundet, auf der Kinder mit Laufrädern und Bobbycars rauf- und runterfahren können. Entspannung für Groß und Klein bietet zudem eine große Holztribüne. 23 an den Klimawandel angepasste Bäume sowie viele Gräser und Sträucher wurden gepflanzt.

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg: „Dieser Platz, für den wir noch einen passenden Namen suchen, wird ein großartiger Begegnungsort für Jung und Alt im Quartier sein und ein großes sowie barrierefreies Stück Lebensqualität schaffen.“

Alle Wege und Holzstege sind barrierefrei befahrbar, sodass auch ein Spielhäuschen mit einem Rollstuhl problemlos erreicht werden kann. Auf dem Quartiersplatz stehen unter drei Bäumen Rundbänke, die auch ein Nebeneinandersitzen mit Rollstuhlfahrer:innen ermöglichen. Diese haben spezielle Einlassungen für Rollstühle.

An dem Projekt Quartiersplatz Ost im Vogelkamp Neugraben hat sich RISE mit 220.000 EUR beteiligt.

Für diesen Quartiersplatz sowie den Stadtteilpark und weitere Quartiersplätze im Vogelkamp Neugraben werden noch Namen gesucht. Namensvorschläge können noch bis zum 29. Mai 2022 unter www.beteiligung.hamburg/stadtteilparkneugraben oder per Postkarte im BGZ Süderelbe, Stadtteilbüro Neugraben oder Bezirksamt Harburg eingereicht werden.

Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung fördert lebendige stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Es fasst die Programme der Städtebauförderung unter einem Dach zusammen, mit dem Ziel, Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich aufzuwerten und sozial zu stabilisieren. Die Lebensqualität in den Quartieren wird durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur und soziale Infrastruktur, in das Wohnumfeld, in die Qualifizierung öffentlicher Plätze, Freiflächen und Grünanlagen sowie Stärkung von Versorgungsstrukturen verbessert.

In den RISE-Fördergebieten werden Nachverdichtungspotenziale aktiviert, Neubaupotenziale erschlossen und Wohnungsbestände stabilisiert und damit zur Entlastung des Wohnungsmarkts und zu einer angemessenen Wohnraumversorgung für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen beigetragen.

Hamburg umfasst derzeit 27 RISE-Quartiere, die in den verschiedenen Programmen der Bund-Länder-Städtebauförderung gefördert werden. Insgesamt werden 34 Fördergebiete gezählt, da einige Quartiere in mehreren Programmen der Städtebauförderung festgelegt sind.


Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg

Ob Mitglieder einer Baugemeinschaft, aktive Waldretter:innen oder Interessenten für Wohnungen und Gewerbeflächen – sie alle kamen am 18. September in das Bürgerhaus Wilhelmsburg zum Projektdialog der IBA Hamburg.

Publikum und Redner beim Projektdialog, im Vordergrund das Holzmodell con Wilhelmsburg.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Kay Gätgens

Vier Monate ist es her, dass der ehemalige Bezirksamtsleiter Eimsbüttels als Geschäftsführer bei der IBA Hamburg anfing. Viele große Projekte und neue Gesichter. Ein guter Anlass, vor der Immobilienmesse Expo Real in München eine persönliche Standortbeschreibung über Zukunftsfragen, Stellschrauben und Vorfreude abzugeben.

Portrait von Kay Gätgens

Aktuelles

Meilenstein für die Personenunterführung in Neugraben

06. Sep 2023

Aktuelles

Die Zukunftsthemen der Stadtentwicklung: Wohnungsbau und Klimawandel stehen im Fokus

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.

Aktuelles

Das Herzstück von Oberbillwerder: Wettbewerb zum Grünen Loop entschieden

Anlass und Ziel des Wettbewerbs war die Ausgestaltung der beiden großen Freiräume Grüner Loop und Aktivitätspark in Oberbillwerder.

Siegerentwurf Grüner Loo

Aktuelles

Muss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?: Wie die Architektur auf den Klimawandel reagiert.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer.

Aktuelles

Fünf Fragen an...: Patrick Bahl

Unter der Alttrasse der Wilhelmsburger Reichsstraße liegen noch Blindgänger und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Für die IBA Hamburg ist daher die Kampfmittelräumung Nord GmbH unter der Aufsicht von Patrick Bahl seit Mai 2022 vor Ort.

Feuerwerker Patrick Bahl auf einer Baustelle

Aktuelles

Reges Interesse am Projektdialog Oberbillwerder

Beim diesjährigen Projektdialog Oberbillwerder am 3. Juli 2023 waren gut 70 Zuschauer:innen in das Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe gekommen. Die Veranstaltung wurde auch via Livestream rege verfolgt.

Download

Podium und Publikum beim Projektdialog Oberbillwerder