IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Ideenparcours Grüner Loop

Ideenparcours Grüner Loop
Jetzt Ideen online einreichen oder am 13. November vor Ort mitmachen

  • Aktuelles
  • 08. Nov 2022
  • Oberbillwerder
Zwei gezeichnete Menschen tanzen, Illustration

Gestalten Sie das grüne Herz von Oberbillwerder mit!

Der zentrale Grünzug Grüner Loop in Oberbillwerder verbindet künftig nicht nur unterschiedliche Quartiere miteinander, sondern soll auch das grüne Herz des 105. Hamburger Stadtteils werden. Sie persönlich können dazu einen wertvollen Beitrag leisten.

Anfang 2023 beginnt ein freiraumplanerischer Wettbewerb für den großen, multifunktionalen Grünzug Grüner Loop. Teil der Ausschreibungsunterlagen für die Planungsbüros werden so genannte Bürger:innenseiten mit den Ideen, Anregungen und Vorstellungen der Zivilgesellschaft. Es gibt bereits erste Ideensammlungen aus früheren Beteiligungsverfahren zu Oberbillwerder. Darüberhinaus möchte die IBA Hamburg gemeinsam mit Ihnen weitere Inhalte sammeln und erarbeiten. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Ideenparcours Grüner Loop

Vor Ort im KulturA können an verschiedenen Dialog- und Mitmachstationen bestehende Ideen und Hinweise diskutiert und neue Impulse eingebracht werden:
13. 11. 2022, 11 bis 14 Uhr, KulturA,
Otto-Groth-Straße 90, 21035 Hamburg.

Online-Beteiligung Grüner Loop

Vom 8. bis zum bis zum 27.11.2022 können Sie hier Ideen online eintragen und Vorschläge aus vorangegangenen Beteiligungsverfahren kommentieren: https://gruenerloop.beteiligung.hamburg

Die Ergebnisse des Ideenparcours sowie der Online-Beteiligung werden redaktionell aufbereitet und bilden einen Bestandteil der Auslobung des freiraumplanerischen Wettbewerbs. Die erarbeiteten Ergebnisse werden zusätzlich vorab in Form einer Online-Veranstaltung Interessierten vorgestellt. Über den geplanten Termin informieren wir Sie ebenfalls auf der Webseite.

Der Grüne Loop ist der zentrale Grünzug in Oberbillwerder und verbindet die fünf Quartiere im neuen Stadtteil. Er hat viele Funktionen, zum Beispiel als Retentionsraum für die Entwässerung des Stadtteils und als Spiel- und Bewegungs- oder Erholungsfläche für die Bewohner:innen und Besucher:innen. Er schafft Freiflächen für Flora und Fauna und sorgt für ein besseres Stadtklima.

Seit 2016 hat die IBA zahlreiche Beteiligungsformate mit Bürger:innen, Fachexpert:innen und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zur Entwicklung eines Masterplans durchgeführt. Dieser wurde von den Büros ADEPT mit Karres en Brands & Transsolar Energietechnik GmbH im Herbst 2018 erstellt und 2021 überarbeitetet.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert

Aktuelles

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

Portrait von Podcastgast Andreas Dressel, Finanzsenator Hamburg