IBA Hamburg Logo
En
Oberbillwerder
Auftaktveranstaltung Oberbillwerder

Auftaktveranstaltung Oberbillwerder
Hohe Beteiligung und viel Interesse für die Planungen des neuen Stadtteils

  • Aktuelles
  • 21. Dez 2016
  • Oberbillwerder
Person hängt Zettel an Pinnwand

Mehr als 400 Personen kamen gestern in das Gymnasium Allermöhe zur Auftaktveranstaltung "Oberbillwerder - ein neuer Stadtteil im Grünen". Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das große Interesse an dem Projekt, sowohl von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Bezirk Bergedorf als auch aus anderen Stadtteilen Hamburgs.

Nach ersten Erläuterungen von Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter, Bezirksamtsleiter Arne Dornquast und IBA-Geschäftsführerin Karen Pein hatten die Teilnehmer Gelegenheit, eigene Ideen und Wünsche einzubringen. Im Markt der Möglichkeiten wurde an verschiedenen Thementischen rege diskutiert und die Ideen, Wünsche und Anregungen der Bürger aufgenommen. 4 Leitfragen standen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie kann Oberbillwerder ein fester Bestandteil von Bergedorf werden?
  • Wodurch muss sich der Stadtteil auszeichnen, damit Sie dort gerne hinziehen würden?
  • Wie möchten Sie in den weiteren Beteiligungsprozess eingebunden werden?
  • Was ist Ihnen für die Entwicklung Oberbillwerders besonders wichtig?

Von Interesse waren beispielsweise Lösungen für eine optimale verkehrliche Erschließung. Andere wünschten sich, dass die Kapazitäten des öffentlichen Nahverkehrs entsprechend ausgebaut würden. Weitere Anmerkungen bezogen sich unter anderem auf den Wunsch neuer Bildungseinrichtungen, Bürgertreffpunkte und Einkaufsmöglichkeiten. Aber auch das Thema Wohnen für verschiedene Zielgruppen und eine lebendige und gut funktionierende Nachbarschaft im neuen Stadtteil beschäftigten die Bürgerinnen und Bürger.

Die zahlreichen Beiträge werden nun ausgewertet und dokumentiert und fließen in den weiteren Planungsprozess ein. Die Ergebnisse werden online zur Verfügung gestellt. Für alle, die nicht teilnehmen konnten oder die im Nachhinein weitere Ideen haben, besteht bis zum 22. Januar 2017 die Möglichkeit, Hinweise online unter www.iba-hamburg.de/oberbillwerder abzugeben.

Der nächste Schritt im Verfahren ist die Ideenwerkstatt, die vom 2. bis 4. März 2017 stattfindet. Auch hier wird es die Möglichkeit für interessierte Bürgerinnen und Bürger geben sich aktiv einzubringen. Weitere Informationen zu Format und Programm finden Sie Anfang 2017 auf www.iba-hamburg.de.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Zwischen Schönheit, Alltag und Nachhaltigkeit: Was gute Quartiere ausmacht: Welche Architektur wir jetzt brauchen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch Dan Schürch, Duplex Architekten.

Portrait von Podcast-Gast Dan Schürch

Aktuelles

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

Aktuelles

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Visualisierung aus der Vogelperspektive vom zentralen Platz mit mehrgeschossigen Gebäuden und dem Fischbeker Teich

Aktuelles

Das war der Projektdialog Wilhelmsburg 2025

Nur einen Tag nach dem feierlichen Baustart für das Wilhelmsburger Rathausviertel fand der alljährliche Projektdialog für die Quartiere der IBA Hamburg auf der Elbinsel statt.

Publikum beim Projektdialog

Aktuelles

Erster Spatenstich für das Wilhelmsburger Rathausviertel

Auftakt für die nächste Entwicklungsstufe auf der Elbinsel

Ralf Neubauer, Karen Pein und Kay Gätgens auf der Baustelle in Wilhelmsburg, im Hintergrund sind Baumaschinen zu sehen

Aktuelles

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

Podcast-Gast Christopher Conrads am offenen Fenster, an der Wand prangt eine große Eins

Aktuelles

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

Portrait von Podcast-Gästin Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Institut

Aktuelles

Das war der Projektdialog Georgswerder 2025

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September stieß auf reges Interesse bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren Interessierten.

Eine Gruppe Menschen steht zusammen und diskutiert