IBA Hamburg Logo
De

Rückblick: Doppel-Projektdialog für die Fischbeker Quartiere
Fischbeker Heidbrook und Fischbeker Reethen

  • News
  • 28. Apr 2022

Vom Fischbeker Heidbrook wird sich die IBA Hamburg in diesem Jahr verabschieden. Die Fischbeker Reethen dagegen stecken mitten in den Vorbereitungen für eine erfolgreiche Entwicklung.

Am 27. April fand der hybride Projektdialog für beide Quartiere in der Grundschule Ohrnsweg vor 50 Teilnehmer:innen statt. Weitere bis zu 200 Personen verfolgten die Veranstaltung via Live-Stream

Nach einer Begrüßung durch Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg, richtete Sophie Fredenhagen, Bezirksamtsleiterin Hamburg-Harburg, ein Grußwort an die Teilnehmer:innen in der Aula der Schule und an den Bildschirmen. Anschließend berichtete Projektkoordinatorin Philippa Dorow, IBA Hamburg, über die aktuellen Entwicklungen und Planungen in beiden Quartieren.

Im 54 ha großen Fischbeker Heidbrook ist die Entwicklung sehr weit fortgeschritten. Nur noch wenige Restgrundstücke werden noch bebaut. Dann wird die IBA Hamburg dort insgesamt 1.200 Wohneinheiten, 4 Hektar Freiräume entwickelt und rund 2000 Bäume gepflanzt haben. Darüber hinaus wurde 2021 der Endausbau der Straßen abgeschlossen, eine zweite Kita sowie das Gesundheitszentrum eröffnet. Weiter Themen waren die Regeninfrastrukturanpassung RISA, die Straßenbeleuchtung, der Endausbau der Straßen und die anstehende Anbindung an das Hamburger Stadt-Rad-Netz. Nach den diesjährigen Sommerferien plant die IBA Hamburg ein großes Nachbarschaftsfest für das ganze Quartier.

Bis die ersten Bewohner:innen in die Fischbeker Reethen ziehen, werden noch einige Jahre vergehen. Auf 70 ha sollen ab 2024 rund 2.300 Wohneinheiten und Gewerbebetriebe entstehen. Mit 18 ha wird den Grünflächen im Quartier eine große Bedeutung beigemessen. Ein wichtiges Thema ist der geplante Neubau einer Stadtteilschule mit gymnasialer Oberstufe, der im Südosten des Quartiers entwickelt wird. Philippa Dorow warf auch einen ersten Blick auf die Qualitäten des geplanten Wohnraums. Ein Beispiel: Der „Fischbeker Hybrid“ – eine Maisonettewohnung über zwei Etagen mit hoher Flächeneffiziens und eigenem Eingang.

Nach der rund einstündigen Beantwortung von live eingehenden Fragen endete der Projektdialog mit dem Hinweis, dass vor 2024 keine Grundstücke für den Geschosswohnungsbau zur Vermarktung angeboten werden können. Die Vermarktung von Einfamilienhäusern wird erst deutlich danach starten.

Die Aufzeichnung des Projektdialogs finden Sie in unserer Mediathek, die Präsentation des Abends hier zum download.

Further news

To the overview

News

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

teilweise eingerüstetes, mehrgeschossiges Haus, davon ein großer Sandberg, darauf steht ein Bagger

News

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Bird's-eye view of the central square with multi-storey buildings and the Fischbeker pond

News

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

News

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

News

Das war der Projektdialog Georgswerder

17. Sept 2025

News

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

News

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.