IBA Hamburg Logo
De

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen – Die Stadt braucht ihre Handwerksbetriebe direkt im Quartier
Im Gespräch mit Hjalmar Stemmann, Präsident der Hamburger Handwerkskammer

  • News
  • 26. Jan 2022

Im Fokus dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ steht das Handwerk und dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung. Allein in Hamburg gibt es 120 unterschiedliche Handwerksberufe. Dazu zählen im Bau- und Ausbau (z. B. Maurer:in, Heizungstechniker:in,…), im Bereich Ernährung (z. B. Bäcker:in, Bierbrauer:in,..), im Themenfeld Gesundheit (z. B. Optiker:in, Zahntechniker:in, …) sowie viele weitere Berufsgruppen wie Reinigung, Schuster:in, Bestatter:in, Fotograf:in usw.

In gemischt genutzten Neubauquartieren spielt die Ansiedlung von Handwerksbetrieben eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen auf kurzem Wege die Nahversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner. Hjalmar Stemmann, Präsident der Hamburger Handwerkskammer, weist darauf hin, dass eine bequeme Erreichbarkeit von Optiker, Hörgeräteakustiker, Bäckerei, oder Schuster eine wichtige Rolle im Alltag der Menschen jeden Alters spielen.

IBA-Geschäftsführerin Karen Pein diskutiert mit ihrem Gast Lösungen der potenziellen Konflikte von Wohn- und Gewerbenutzung in unmittelbarer Nachbarschaft. Hjalmar Stemmann sieht bei der Mischung in der heutigen Zeit deutlich geringere Konflikte, da insbesondere im Handwerk die Lärmimmissionen durch technischen Fortschritt zurückgegangen sind. Im Gespräch wird deutlich, dass in der Stadtplanung die Ansiedelung von Handwerksbetrieben individuell zu betrachten ist. Die Bandbreite an räumlichen wie technischen Anforderungen für einzelne Betriebe sei sehr groß. In Hamburg hat sich die Parksituation für Handwerker durch die umfänglichen Anwohnerparkzonen verschärft. Hier fordert der Präsident der Handwerkskammer dringend Lösungen ein, die teilweise erst auf Bundesebene gefunden werden müssen.

Hjalmar Stemmann macht deutlich, dass die Klimawende nur gelingen kann, wenn auch die entsprechenden Handwerksbetriebe ausreichend Nachwuchs ausbilden könnten. Das Handwerk biete eine große Bandbreite an nachhaltigen Berufen, die einzelnen Bausteine der Klimawende konkret zu realisieren.

Die aktuelle sowie alle weiteren Podcastfolgen finden Sie hier oder auf den bekannten Portalen.

Further news

To the overview

News

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

teilweise eingerüstetes, mehrgeschossiges Haus, davon ein großer Sandberg, darauf steht ein Bagger

News

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Bird's-eye view of the central square with multi-storey buildings and the Fischbeker pond

News

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

News

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

News

Das war der Projektdialog Georgswerder

17. Sept 2025

News

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

News

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.