IBA Hamburg Logo
De

Geschichte in den Fischbeker Reethen – Straßennamen erinnern an Widerstandskämpferinnen

  • News
  • 29. Oct 2020
  • Fischbeker Reethen

In den Fischbeker Reethen werden 17 Straßen und Wege nach Frauen aus Hamburg benannt, die als Jüdinnen verfolgt wurden oder jüdischen Menschen halfen. Eine Straße wird nach der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl (1921-1943) benannt. Weitere Straßen erinnern an die Harburgerinnen Frieda Cordes (1895-1978), Johanne Günther (1876-1949) und Clara Laser (1877-1969), die sich für jüdische Mitmenschen einsetzten.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Die aktuelle Benennung von Verkehrsflächen nach Frauen, die sich während des Nationalsozialismus entschieden gegen das NS-Regime stellten, soll ihr mutiges Handeln heute und zukünftig im Stadtbild deutlich sichtbar machen. Auf unterschiedliche Weise haben sie Widerstand geleistet und Zivilcourage gezeigt. Mit den Benennungen erinnern wir auch an Frauen, die Opfer des NS-Regimes wurden, unvorstellbares Leid erlebten und ihr Leben verloren. Ihre Namen sollen uns Mahnung sein, uns immer wieder für die Menschlichkeit zu entscheiden.“

Mit Senatsbeschluss vom 22. September und Veröffentlichung im amtlichen Anzeiger am 9. Oktober haben die Straßen nun ihre zukünftigen Namen erhalten.

Von der Idee bis zum offiziellen Straßennamen ist es übrigens ein langer Weg: Zunächst reicht die Bezirkspolitik (teilweise unter Einbeziehung der Öffentlichkeit oder weiteren Akteuren) Namensvorschläge ein. Diese werden dann durch das Staatsarchiv (Behörde für Kultur und Medien), das die Benennung von Verkehrsflächen seit 2004 zu seinen fachbehördlichen Aufgaben zählt, geprüft - etwa auf deren Benennungswürdigkeit nach den Benennungsbestimmungen, die Schreibweise, Verwechslungsgefahren und die Vereinbarkeit mit bestehenden Motivgruppen. Im Anschluss fertigt das Staatsarchiv eine Entscheidungsgrundlage, auf deren Basis der Senat die finale Entscheidung trifft. Weitere Informationen auf https://www.hamburg.de/bkm/organisation/

Further news

To the overview

News

Smoodje – Ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Fischbeker Heidbrook

Im Hamburger Stadtteil Fischbeker Heidbrook entsteht derzeit mit dem Projekt „Smoodje“ ein wegweisendes Modellgebäude, das die Zukunft des Bauens neu denkt.

teilweise eingerüstetes, mehrgeschossiges Haus, davon ein großer Sandberg, darauf steht ein Bagger

News

Meilenstein für die Fischbeker Reethen

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg erteilt dem Projektgebiet im Südwesten Hamburgs die Vorweggenehmigungsreife, damit ist der Weg frei für die nächsten Schritte der Gebietsentwicklung.

Bird's-eye view of the central square with multi-storey buildings and the Fischbeker pond

News

Parkhäuser – einst Schmuddelkind der Stadtplanung, jetzt Treffpunkte im Quartier

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck.

News

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut

News

Das war der Projektdialog Georgswerder

17. Sept 2025

News

Ein Blick hinter die Kulissen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext

News

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am 3. Juli wurde der Baufortschritt vorgestellt.