IBA Hamburg Newsletter
Im Browser öffnen
IBA Hamburg Logo

Ausgabe 11/2025

NEWSLETTER

01

Ausschreibung fĂĽr zwei BaugemeinschaftsgrundstĂĽcke

Mit dem heutigen Tag veröffentlicht die IBA Hamburg ihre Ausschreibung für zwei Grundstücke im Fischbeker Heidbrook. Hier soll ein neues Zuhause für Baugemeinschaften in naturnaher Umgebung entstehen.

02

Fischbeker Reethen: Wettbewerb zum Schulbau entschieden

Der erste Platz ging an die Büros ppp Architekten und arbos landscape beim Realisierungswettbewerb für den Neubau der Stadtteilschule „In den Reethen“. Es werden die ersten Gebäude im neuen Quartier sein.

03

Einladung zum Projektdialog Wilhelmsburg

Am Mittwoch, 12. November, findet der Projektdialog Wilhelmsburg im BĂĽrgerhaus Wilhelmsburg statt. Interessierte können sich ĂĽber den Fortschritt der Quartiersentwicklung auf der Elbinsel informieren und Fragen stellen. 

04

Einladung zum Projektdialog Oberbillwerder

Im KulturA - dem Kulturzentrum in Neuallermöhe, richtet die IBA Hamburg am 24. November den diesjährigen Projektdialog aus und informiert unter anderem ĂĽber den Start der ErschlieĂźungsarbeiten fĂĽr den neuen Stadtteil. 

05

Parkhäuser: Vom Schmuddelkind zum Treffpunkt

In der neuen Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Sabine de Buhr mit Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck über die Zukunft des Parkens und Chancen durch Mobility Hubs.

06

Tipp: Wohnprojekte-Tag von STATTBAU HAMBURG

Der nächste Hamburger Wohnprojekte-Tag findet am Samstag, den 8. November im Bürgerhaus Wilhelmsburg statt. Auf der Veranstaltung dreht sich alles um gemeinschaftliches Wohnen und Bauen.

07

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin suchen wir neue Mitarbeiter:innen für unser Team.

01

Ausschreibung fĂĽr zwei BaugemeinschaftsgrundstĂĽcke

Mit dem heutigen Tag hat die IBA Hamburg die Ausschreibung fĂĽr zwei attraktive GrundstĂĽcke im Fischbeker Heidbrook veröffentlicht - eine einmalige Chance fĂĽr alle, die sich im Rahmen einer Baugemeinschaft ihren Traum vom eigenen Zuhause in dieser besonderen Umgebung erfĂĽllen möchten. 
Angeboten werden zwei GrundstĂĽcke:

• Los A: 1.422 m² Grundstücksfläche, geförderter Geschosswohnungsbau, ca. 17 Wohneinheiten
• Los B: 1.192m² Grundstücksfläche, freifinanzierter Geschosswohnungsbau, ca. 13 Wohneinheiten

Bewerbungen sind bis zum 30. Januar 2026 möglich. 

Eingebettet in Wälder und Heideflächen verbindet der Fischbeker Heidbrook modernes Wohnen mit der Ruhe der Natur. Neben einer hervorragenden Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Kitas sowie Bus- und S-Bahn-Anbindungen bietet das Quartier eine lebendige Nachbarschaft, die das Wohnen hier lebenswert macht. Die S-Bahn-Station Fischbek ist nur einen Kilometer entfernt und bringt Sie in kurzer Zeit ins Herz Hamburgs. Auch die Buslinie 240 sorgt fĂĽr eine bequeme Verbindung ins nahegelegene Zentrum von Neugraben. 

Am Donnerstag, den 27. November 2025 von 17:00 – 19:00 Uhr bietet die Agentur fĂĽr Baugemeinschaften in Kooperation mit der IBA Hamburg eine Informationsveranstaltung im Quartiershaus „de Stuuv" (Ohrnsweg 50d, 21149 Hamburg) an. Egal, ob Sie bereits Teil einer Gruppe sind oder als Einzelperson Anschluss suchen – die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren: Erfahren Sie mehr ĂĽber die aktuelle Ausschreibung, das Vergabeverfahren und die nächsten Schritte. AuĂźerdem können Sie Ihre Fragen stellen und mit anderen Interessierten ins Gespräch kommen. 

Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Luftbild © IBA Hamburg / Matthias Friedel
02

Fischbeker Reethen: Wettbewerb zum Schulbau entschieden

Am 9. September wurde der hochbaulich-freiraumplanerische Realisierungswettbewerb für den Neubau der Stadtteilschule „In den Reethen“ in Hamburg entschieden. Der Wettbewerb zeichnete sich durch die enge Verzahnung von Hochbau und Freiraumplanung aus – ein Ansatz, der die zukünftige Schule als ganzheitlichen Lebensraum versteht.

Den ersten Preis sicherte sich das Team aus ppp Architekten (LĂĽbeck) und arbos landscape (Hamburg). 

Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg: „Der Entwurf überzeugt durch seine architektonische Qualität, seine klare städtebauliche Einbindung, eine nachhaltige Bauweise und durch die durchdachte Verbindung von Innen- und Außenräumen.“

Die geplante Schule besteht aus drei- bis viergeschossigen Gebäudekuben, die sich um zentrale Lichthöfe gruppieren. Diese sorgen nicht nur für eine gute Orientierung und natürliche Belichtung, sondern schaffen auch eine offene und einladende Atmosphäre. Die „Heimathäfen“ – zentrale Aufenthaltsbereiche – sowie Fachräume sind in den viergeschossigen Gebäuden untergebracht, während Gemeinschaftsflächen wie Forum und Eingangshalle in den dreigeschossigen Kuben Platz finden.

Besonderes Augenmerk liegt auf der naturnahen Gestaltung der Außenflächen. Bestehende Bäume werden erhalten und die Pausen- und Freiflächen stehen in direkter räumlicher Beziehung zur Aula und Mensa. So entsteht ein fließender Übergang zwischen Lernen, Erholen und sozialem Miteinander. Auch das Regenwassermanagement wurde frühzeitig mitgedacht.

Mit ihrem Entwurf haben ppp Architekten und arbos landscape ein zukunftsweisendes Konzept für die Stadtteilschule in den Fischbeker Reethen vorgelegt. Die Schule wird nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein lebendiger, nachhaltiger und sozialer Raum für Schüler:innen, Lehrkräfte und die Nachbarschaft.

Visualisierung © beyond visual arts GmbH
03

Einladung zum Projektdialog Wilhelmsburg

Der Projektdialog ist ein jährlich stattfindendes Format der IBA Hamburg für Bürger:innen, bei dem sie sich über die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Quartier informieren und ihre Fragen an die Beteiligten stellen können. Am Mittwoch, 12. November, findet der Projektdialog Wilhelmsburg von 18.30 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg (Mengestraße 20,
21107 Hamburg) statt.

Nach einer Begrüßung von IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer wird Projektkoordinator Christian Hinz (IBA Hamburg) über den aktuellen Planungsstand der Wilhelmsburger Quartiere Wilhelmburger Rathausviertel, das Elbinselquartier und das Spreehafenviertel informieren. Michael Mathe, Amtsleiter Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirk Mitte, berichtet über den aktuellen Stand des B-Planverfahrens.

Im Anschluss ist ein Austausch mit den Teilnehmer:innen an drei Quartierstischen vorgesehen. Im Vordergrund steht der persönliche und konstruktive Dialog mit den Akteur:innen der IBA Hamburg und des Bezirksamts Hamburg-Mitte. Der Eintritt ist frei.

Foto © IBA Hamburg / Anke Hansing
04

Einladung zum Projektdialog Oberbillwerder

Am Montag, 24. November, von 18 bis 19.30 Uhr, findet der Projektdialog Oberbillwerder im KulturA – Kulturzentrum Neuallermöhe, Otto-Grot-Straße 90, statt. Dieser ist eine jährlich von der IBA Hamburg ausgerichtete Veranstaltung, bei der Bürger:innen die Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Quartier zu informieren und ihre Fragen direkt an die Beteiligten zu richten.

Nach einer BegrĂĽĂźung durch IBA Hamburg GeschäftsfĂĽhrer Kay Gätgens und Cornelia Schmidt-Hoffmann, Bezirksamtsleiterin Hamburg-Bergedorf, informiert Projektkoordinator Christian Faber (IBA Hamburg) ĂĽber den aktuellen Planungsstand in Oberbillwerder. 

Im Anschluss ist ein dialogischer Austausch mit den Teilnehmer:innen an Thementischen vorgesehen. Im Vordergrund steht der persönliche und konstruktive Dialog mit den Akteur:innen der IBA Hamburg. Der Eintritt ist frei.

Foto © IBA Hamburg / Christina Clasen
05

Parkhäuser: Vom Schmuddelkind zum Treffpunkt

Wie sieht ein Parkhaus aus, das mehr kann, als Autos unterzubringen? Was passiert, wenn es zum Treffpunkt der Nachbarschaft, zur Energiezentrale und zum Scharnier moderner Mobilität wird? In der neuen Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Sabine de Buhr, städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg, über die Zukunft des Parkens und darüber, wie Mobility Hubs zu lebendigen Bausteinen nachhaltiger Stadtentwicklung werden.

„Wir müssen weg von der Vorstellung, dass Parkhäuser nur Stellplatzflächen sind. Sie können Orte sein, an denen sich Mobilität, Alltag und Nachbarschaft begegnen,“ so Christopher Conrads, Produktmanager bei der Firma Goldbeck. Doch dieser Gedanke geht noch weiter: Parkhäuser der Zukunft können vielfältige Nutzungen aufnehmen und zum Herzstück eines Quartiers werden. „In Wien betreiben wir ein Parkhaus, wo es (…) auch Möglichkeiten gibt, sich den Rasenmäher oder weitere Geräte auszuleihen“, erzählt er. Für ihn bietet der Mobility Hub beispielsweise Paketshops, einen kleinen Lebensmittelladen und einen Gemeinschaftsraum, den man sich für private Feiern mieten kann. Damit werden Parkhäuser zu Orten, die den Alltag erleichtern und die Nachbarschaft stärken. „Deshalb ist auch meine Philosophie, dass Quartiersparkhäuser keine schmuddeligen Gebäude am Ende eines Quartiers sein müssen, sondern sie können gern ein zentraler Anlaufpunkt sein.“

Auch das Thema nachhaltiges Bauen steht im Fokus des Gesprächs: „Wir wollen Gebäude bauen, die ressourceneffizient sind und deren Materialien sich später sortenrein rückbauen und wiederverwenden lassen,“ so Conrads.

Ob in Oberbillwerder, Bremen oder Wien – moderne Mobility Hubs zeigen, wie Parkhäuser zum Dreh- und Angelpunkt zukunftsfähiger Mobilität werden. Eine Folge ĂĽber neue Ideen fĂĽr den Stadtraum, smarte Bauweisen und die Frage, wie das Parken von morgen unser Zusammenleben prägen kann. 

Diese und weitere Podcastfolgen hören Sie in unserer Mediathek und auf den bekannten Portalen.

Foto © GOLDBECK GmbH
06

Tipp: Wohnprojekte-Tag von STATTBAU HAMBURG

Der nächste Hamburger Wohnprojekte-Tag findet am Samstag, den 8. November im BĂĽrgerhaus Wilhelmsburg, MengestraĂźe 20, 21107 Hamburg, statt. 

Der Hamburger Wohnprojekte-Tag läd alle zwei Jahre Menschen ein, die sich für gemeinschaftliches Wohnen und Bauen interessieren. Besucher:innen können sich inspirieren lassen, Kontakte knüpfen und praktische Informationen erhalten. Workshops, Diskussionsrunden und der Markt der Möglichkeiten bieten Raum für Austausch, neue Ideen und Einblicke in aktuelle Projekte. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Samstag von 11 bis 17 Uhr statt - inklusive eines Kinderworkshops. Der Eintritt beträgt 5 Euro; Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Foto © STATTBAU HAMBURG
07

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin sucht die IBA Hamburg neue Teamkolleg:innen: eine Projektleitung Tiefbau (m/w/d) sowie Studentische Mitarbeiter:innen. Auf unserer Website finden Sie ausfĂĽhrliche Informationen und laufend weitere Jobangebote. 

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
IBA Hamburg GmbH
Am Zollhafen 12
20539 Hamburg
www.iba-hamburg.de
‌ IBA Hamburg Instagram ‌ IBA Hamburg Linkedin

Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hier aus unserer Mailingliste austragen.

Datenschutzerklärung