IBA Hamburg Newsletter
Im Browser öffnen
IBA Hamburg Logo

Ausgabe 10/2025

NEWSLETTER

01

Georgswerder: Neue Grundstücksausschreibung

Die IBA Hamburg vergibt weitere Grundstücke für Reihen- und Mehrfamilienhäuser im Wohnquartier Kirchenwiese in Georgswerder. Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf unserer Website.

02

Besuchen Sie uns auf der Expo Real

Vom 6. bis zum 8. Oktober findet in München die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen statt. Die IBA Hamburg ist wie in jedem Jahr am Hamburg-Stand in der Halle B2 vertreten.

03

Das war der Projektdialog Fischbeker Reethen

Großes Interesse herrschte am 25. September beim Projektdialog im Quartiershaus „De Stuuv“. Im Fokus standen die bevorstehenden Starts von Erschließung und Vermarktung sowie der Ausgang des Schulbauwettbewerbs.

04

Rückblick: Projektdialog Georgswerder

In der Gaststätte „Kupferkrug“ informierte die IBA Hamburg wieder über die laufende Entwicklung des Projektgebiets Georgswerder Kirchenwiese, wo sich viele der Gebäude bereits im Bau befinden.

05

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

In der neuen Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ berichtet Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut über zukunftsfähige Stadtquartiere, KI-gestützte Planung und die Chancen innovativer Technologien für unser Zusammenleben.

06

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin suchen wir neue Mitarbeiter:innen für unser Team.

01

Georgswerder: Neue Grundstücksausschreibung

In Georgswerder entsteht das Wohnquartier Kirchenwiese mit circa 190 Wohneinheiten und damit ein Zuhause für viele Menschen. Ein wichtiger Bestandteil des Quartiers ist die Schaffung verschiedener Wohntypologien, wie Reihen- und Mehrfamilienhäuser, für die mit dieser Grundstücksausschreibung zwei Lose angeboten werden. Die ausgeschriebenen Grundstücke für insgesamt vier Reihenhauszeilen und einem Mehrfamilienhaus liegen südöstlich des Hamburger Stadtzentrums, nur 13 Minuten mit Bus und Bahn vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt, südlich der Straße Langenhövel. 

Die Frist für die Abgabe der Gebote läuft bis zum 4. Dezember 2025, 12 Uhr. Ausführliche Informationen zum Verfahren sind der Ausschreibung zu entnehmen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier

Luftbild © IBA Hamburg / Matthias Friedel
02

Besuchen Sie uns auf der Expo Real

Am Gemeinschaftsstand der Hansestadt Hamburg (Halle B2.430) ist die IBA Hamburg in diesem Jahr wie gewohnt mit geballter Fachexpertise auf der Expo Real vertreten und informiert über die Quartiersentwicklung in Oberbillwerder, Wilhelmsburg und Neugraben Fischbek an allen drei Messetagen.

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der anstehenden Vermarktung erster Grundstücke in den drei großen Quartieren. Sowohl im Wilhelmsburger Rathausviertel als auch in Oberbillwerder und in den Fischbeker Reethen beginnen 2026 die Erschließungsarbeiten. Wesentlich weiter ist die IBA Hamburg bei der Entwicklung des Quartiers Georgswerder Kirchenwiese, das als gutes Beispiel für attraktives sowie bezahlbares Wohnen in citynaher Lage steht.

Falls Sie schon im Vorfeld einen Gesprächstermin vereinbaren oder bereits im Vorhinein bestimmte Themen adressieren möchten, wenden Sie sich bitte an Susanne Marmon unter der Telefonnummer (040) 226 227 0 oder per E-Mail an info@iba-hamburg.de.

Foto © Alexander Polster 
03

Das war der Projektdialog Fischbeker Reethen

Am 25. September war der Versammlungsraum im Quartiershaus „De Stuuv“ in Neugraben-Fischbek bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 80 Bürger:innen kamen, um auf den neuesten Stand zur Quartiersentwicklung in den Fischbeker Reethen gebracht zu werden.

Nach einer Begrüßung von IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens wandte sich der neue Bezirksamtsleiter Christian Carstensen ans Publikum. Danach präsentierte Philippa Dorow, Projektkoordinatorin bei der IBA Hamburg die aktuellen Entwicklungen und Planungen im Quartier. Ein Schwerpunkt dabei war die Vorstellung des Siegerentwurf für den Bau der neuen Stadtteilschule durch eine Vertreterin von GMH Gebäudemanagement Hamburg. Darüber hinaus erfuhren die Teilnehmenden, dass die Erschließungsarbeiten für das Quartier noch in diesem Jahr beginnen sollen und der Vermarktungsstart für Grundstücke im ersten Bauabschnitt im Jahr 2026 erfolgen soll. Zukünftig wird die IBA Hamburg den Projektdialog wohl wieder in einer größeren Räumlichkeit abhalten müssen.
 Die Präsentation zum Projektdialog finden Sie hier.

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
04

Rückblick: Projektdialog Georgswerder

Der Projektdialog Georgswerder am 16. September wurde trotz fortgeschrittener Aktivitäten im Quartier weiterhin gut besucht. Rund 50 Gäste folgten der Einladung der IBA Hamburg in der Gaststätte „Kupferkrug“ am Niedergeorgswerder Deich, um sich über die geplante Entwicklung des Quartiers Georgswerder Kirchenwiese zu informieren und aktiv in den Dialog einzusteigen.

Nach der Begrüßung durch IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens und einem Grußwort von Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, präsentierte Projektkoordinator Ronny Warnke (IBA Hamburg) den aktuellen Planungsstand im Projektgebiet.

Die Wohngebäude der SAGA nähern sich ihrer Fertigstellung, die erste Baugemeinschaft hat kürzlich ihr Richtfest gefeiert und zahlreiche Einfamilienhäuser befinden sich bereits in der Hochbauphase. 

Die Präsentation des Projektdialogs finden Sie hier.

Foto © IBA Hamburg / Anke Hansing
05

KI in der Stadtentwicklung – zwischen Vision und Praxis

Wie sieht das Quartier der Zukunft aus – und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? In der neuen Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Gastgeberin Sabine de Buhr, städtebauliche Leitung der IBA Hamburg, mit Prof. Dr. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut über zukunftsfähige Stadtquartiere, KI-gestützte Planung und die Chancen innovativer Technologien für unser Zusammenleben.

Borkmann betont gleich zu Beginn: „Wir bauen Quartiere für Menschen und deswegen sind natürlich Menschen im Quartier der Zukunft, die aber im Hintergrund oder in der Begleitung von Technologie bis hin zum Roboter in ihren Lebenswelten bestmöglich Unterstützung finden.“

Dabei macht sie deutlich, dass die Auseinandersetzung mit KI für alle relevanten Akteure unverzichtbar ist: „Ich würde doch jeder Person empfehlen, die in diesen Arbeitsbereichen tätig ist, dass man sich zumindest mal damit auseinandersetzt, was es in Zukunft für Chancen gibt.“

Im Gespräch wird klar, welche Potenziale KI für die Stadtentwicklung birgt – von der parametrisierten Planung ganzer Quartiere in Minuten, über digitale Avatare für Bürgerbeteiligung und Quartiersmanagement, bis hin zu Robotern als sichere Begleiter im Alltag. Gleichzeitig betont Borkmann die Notwendigkeit, die Menschen mitzunehmen: Akzeptanz und Partizipation bleiben zentrale Schlüssel. Borkmann hebt hervor: „Hier müssen wir aufpassen, dass wir die Menschen nicht verlieren im Prozess, weil wir der KI zu viel Aufmerksamkeit geben.“

Auch für Hamburgs große Projekte wie Oberbillwerder oder in Wilhelmsburg eröffnet sich ergänzende Zukunftsaussichten durch den Einsatz von neuen Technologien beispielsweise in Pilotprojekten.

Diese und weitere Podcastfolgen hören Sie in unserer Mediathek und auf den bekannten Portalen.

Foto © Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO
06

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin sucht die IBA Hamburg neue Teamkolleg:innen: eine Projektleitung Tiefbau (m/w/d), eine Stadtplaner:in (m/w/d) sowie Studentische Mitarbeiter:innen. Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen und laufend weitere Jobangebote. 

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
IBA Hamburg GmbH
Am Zollhafen 12
20539 Hamburg
www.iba-hamburg.de
IBA Hamburg Instagram IBA Hamburg Linkedin

Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hier aus unserer Mailingliste austragen.

Datenschutzerklärung