IBA Hamburg Newsletter
Im Browser öffnen
IBA Hamburg Logo

Ausgabe 07/2025

NEWSLETTER

01

Kampagnenstart fĂĽr Wilhelmsburger Quartiere

Von Juli bis Dezember läuft die Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“. Sechs Wilhelmsburger:innen erzählen dabei von ihrer persönlichen Verbindung zur Elbinsel und geben Einblicke in ihr Wirken für den Stadtteil.

02

Erklärfilm über die Erschließung von Oberbillwerder

Die Erschließung von Oberbillwerder ist ein komplexer, mehrjähriger Prozess. Um den planerischen und baulichen Ablauf nachvollziehbar darzustellen, hat die IBA Hamburg einen rund fünfminütigen Erklärfilm erstellt.

03

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

Ein neues Vereinshaus und neue AuĂźenanlagen. Der Wilhelmsburger Ruder Club im Elbinselquartier wird grundlegend modernisiert. Auf einem Pressetermin am AĂźmannkanal wurde heute der Baufortschritt vorgestellt. 

04

Einladung: Diskussion ĂĽber EntwĂĽrfe fĂĽr Hamburg

IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens diskutiert am kommenden Montag im Rahmen einer Buchvorstellung unter anderem mit Hamburgs Oberbaudirektor über das Wilhelmsburger Rathausviertel.

05

Heilige Räume, neue Wege - Kirche baut für das Gemeinwohl

Was kann die Kirche zur Stadtentwicklung beitragen? Darüber unterhält sich Sabine de Buhr von der IBA Hamburg mit Propst Frie Bräsen in der neuen Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“.

06

Veranstaltungen der IBA Hamburg im Juli

Mit dem "Gespräch im Park" – einem Quartiersgespräch im Vogelkamp Neugraben – und dem Stadtteilfest Georgswerder lädt die IBA Hamburg zu zwei unterschiedlichen Formaten in ihre Quartiere ein.

07

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin suchen wir neue Mitarbeiter:innen für unser Team.

01

Kampagnenstart fĂĽr Wilhelmsburger Quartiere

Von den groĂźen Werbetafeln der S-Bahnhöfe Veddel und Wilhelmsburg werden ab dem 11. Juli, verteilt auf zwei Monate, unterschiedliche Wilhelmsburger:innen fĂĽr das Leben auf der Elbinsel werben und ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen. „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ ist ein klares Bekenntnis zum lebenswerten Stadtteil und macht gleichzeitig auf die  neuen Quartiere der IBA Hamburg in Wilhelmsburg aufmerksam. Daher läuft die Kampagne auch auf den Public Video Infoscreen des Hamburger Hauptbahnhofs und auf unseren Social Media Kanälen (Instagram und LinkedIn).   

Neben den Fotomotiven ergänzen persönliche Interviews mit den sechs Protagonist:innen die Kampagne. Dabei erzählen sie uns unter anderem, was sie mit der Elbinsel verbindet, wo ihre Lieblingsorte sind und warum sie die Wilhelmsburger:innen so schätzen.

Den Auftakt macht Marvin Willoughby. Er ist GeschäftsfĂĽhrer und Sportdirektor des Basketballvereins Veolia Towers Hamburg. Geboren auf der Elbinsel begann er seine Basketballkarriere beim TS Harburg. Später spielte er unter anderem in WĂĽrzburg und Köln und absolvierte 35 A-Länderspiele fĂĽr die deutsche Nationalmannschaft. Nach einer schweren Verletzung beendete Marvin Willoughby seine aktive sportliche Karriere und grĂĽndete gemeinsam mit Mitstreitern den Verein „Sport ohne Grenzen e.V.“, der Sportangebote fĂĽr Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen Hamburgs organisiert. Aus diesem Engagement heraus entstand 2013 die Profimannschaft unter dem Namen Hamburg Towers, die seit 2019 in der Basketball-Bundesliga spielt. 

Hier geht es zur Website mit dem ersten Interview

Foto © IBA Hamburg / Katja Ruge
02

Erklärfilm über die Erschließung von Oberbillwerder

Menschen, die sich ein zukünftiges Leben in einem neuen Quartier vorstellen könnten, fragen sich häufig: „Warum dauert das eigentlich immer so lange?“

Im neuen Erklärfilm wird daher gezeigt, welche aufwendigen Schritte notwendig sind, um das Projektgebiet Oberbillwerder baureif zu machen – von der Verlegung von Leitungen und Rohren über die Herstellung von Baustraßen und Brücken bis hin zu den umfangreichen Wasserbaumaßnahmen. Auch die Gründe für die teilweise langwierigen Abläufe werden erläutert, etwa die Setzungsvorbelastungen zur Stabilisierung des Untergrunds oder notwendige Genehmigungsverfahren.

Der Erklärfilm reduziert die technische Komplexität auf das Wesentliche und richtet sich an eine breite Öffentlichkeit. Er soll das Verständnis für die zeitlichen Abläufe und technischen Notwendigkeiten bei der Entwicklung von Oberbillwerder stärken.

Den Film können Sie hier anschauen.

Grafik © IBA Hamburg / Mara Drozdova
03

Baustellenbesuch beim Wilhelmsburger Ruder Club

v.l.n.r. Finanzsenator Andreas Dressel, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens

Der Wilhelmsburger Ruder Club von 1895 (WRC) erhält ein neues, modernes Vereinsgebäude mit einem Clubhaus und einer Bootshalle am AĂźmannkanal. Das neue Vereinsgebäude im Elbinselquartier umfasst rund 1.100 Quadratmeter, inklusive der AuĂźenanlagen entstehen auf insgesamt rund 1.400 Quadratmetern neue Räume fĂĽr sportliche Aktivitäten und gemeinschaftliches Miteinander. 

Von den Fortschritten auf der Baustelle überzeugten sich heute Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel, Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg und IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens.

Die IBA Hamburg finanziert und steuert bei dem Projekt die Planung sowie den Bau der AuĂźenanlagen. Dazu gehören auch eine neue Steganlage und eine Freitreppe am AĂźmannkanal, die bereits Ende 2026 fertiggestellt sein sollen. 

Kay Gätgens: „Der Wilhelmsburger Ruder Club ist ein bedeutender Baustein unserer Quartiersentwicklung auf der Elbinsel. Er wird mit seinem neuen Vereinshaus nicht nur den Mitgliedern ein modernes Zentrum bieten, sondern auch den Schülerinnen und Schülern im künftigen InselCampus. Die Schule, in direkter Nachbarschaft, soll später Rudersport fest im Unterricht integrieren.“

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
04

Einladung: Diskussion ĂĽber EntwĂĽrfe fĂĽr Hamburg

Aufgrund des großen Interesses an der Buchpremiere von „Hamburg: Positionen, Pläne, Projekte – Nachbarschaft gestalten“ im April wird am 7. Juli um 19 Uhr zu einer Nachfolgeveranstaltung eingeladen. Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und der Architekturjournalist Olaf Bartels diskutieren mit ihren Gästen anlässlich der Veröffentlichung über ausgewählte Projekte der Hamburger Stadtentwicklung, insbesondere über kreislaufwirtschaftliches Bauen und die Erweiterung unserer Verkehrsinfrastruktur. Neben IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens sind auch Angie Müller-Puch und Maria Hirnsperger von Behnisch Architekten sowie Stefan Wulff, OTTO WULFF Bauunternehmung, zu Gast, um über die Pläne für das Wilhelmsburger Rathausviertel zu sprechen.

Die kostenlose Veranstaltung findet in der Geschäftsstelle der Innenstadtkoordination in der Rathausstraße 7 (U-Rathaus) statt.

Anmeldung unter: buchpremiere@bsw.hamburg.de  

Foto © Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
05

Heilige Räume, neue Wege - Kirche baut für das Gemeinwohl

Propst Frie Bräsen ist Pastor, Musiker und Vorsitzender des Aufsichtsrats von "Bauwerk", die auf die Entwicklung und Verwaltung kirchlicher Immobilien spezialisiert sind. Am Beispiel des St. Trinitatis-Quartiers in Hamburg Altona macht er deutlich, wie kirchliche Grundstücke gemeinwohlorientiert entwickelt werden können. Gemeindeleben, Kita, Pilgerherberge, soziale Wohnprojekte und ein Nachbarschaftscafé verschmelzen dort zu einem Modellprojekt, das Bräsen als „Gesamtkunstwerk aus sehr verschiedenen Nutzungseinheiten“ beschreibt.

Auch Friedhöfe rücken in den Blick – als stille Ressourcen in einer wachsenden Stadt. In Hamburg werden bestehende Friedhöfe aufgegeben und sollen u.a. zu einem Park umgewandelt werden. Dabei wünscht sich Bräsen neue Kooperationsmodelle: „Wir werden auch angesichts des Klimawandels […] auf diese Friedhöfe als Grünflächen, Erholungsorte und als Ressourcen für ein gesundes Klima angewiesen sein.“ Friedhöfe könnten künftig Orte des Lebens und Erinnerns zugleich sein – Räume, in denen „Tod und Sterben, Park und Erholung so ineinandergreifen“.

Neben kirchlichen Bauprojekten geht es in dieser Folge auch um neue Formen von Beteiligung und die Frage, wie sich Kirche in Neubauquartieren relevant verankert. Die Kirche will dabei – bei allem Strukturwandel – als Teil der Lösung für viele Herausforderungen der Stadtgesellschaft agieren.

Diese und weitere Podcastfolgen hören Sie in unserer Mediathek und auf den bekannten Portalen.

Foto © Joseph Ruben Heicks
06

Veranstaltungen der IBA Hamburg im Juli

FĂĽr hinzugezogene Familien und Alteingesessene oder einfach nur Neugierige bietet die IBA Hamburg im Juli zwei Veranstaltungen in Georgswerder Kirchenwiese und im Vogelkamp Neugraben an.

Nachbarschaftsfest in Georgswerder 
Bereits zum dritten Mal findet in diesem Sommer das Nachbarschaftsfest in Georgswerder statt – dieses Mal am Samstag,12. Juli, von 12:30 bis 16:30 Uhr.
Auf dem Quartiersplatz gleich neben der Elbinselschule treffen sich Jung und Alt, um sich aktiv zu betätigen, zu schlemmen oder sich auszutauschen bzw. kennenzulernen. Schauen Sie gerne auch am Infostand der IBA Hamburg vorbei.

"Gespräch im Park" - Quartiersgespräch Vogelkamp Neugraben
Wir laden alle Interessierten am 8. Juli, von 17.30 bis 18.30 Uhr, ein, mit uns ins Gespräch zu kommen, sich über die neuen Entwicklungen und Planungen im Quartier zu informieren und zu äußern. IBA Hamburg Projektkoordinator Ronny Warnke berichtet über die aktuellen Entwicklungen im Quartier. Treffpunkt ist der Königswiesenpark am Ausgang des bunten Fußgängertunnels.

Foto © IBA Hamburg / Bente Stachowske
07

Jobangebote bei der IBA Hamburg


Zum nächstmöglichen Eintrittstermin sucht die IBA Hamburg neue Teamkolleg:innen: Projektleitung Immobilienvertrieb (m/w/d), eine Projektleitung Tiefbau (m/w/d) sowie Studentische Mitarbeiter:innen. Auf unserer Website finden Sie ausfĂĽhrliche Informationen und laufend weitere Jobangebote. 

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
IBA Hamburg GmbH
Am Zollhafen 12
20539 Hamburg
www.iba-hamburg.de
‌ IBA Hamburg Instagram ‌ IBA Hamburg Linkedin

Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hier aus unserer Mailingliste austragen.

Datenschutzerklärung